• TOP
  • VIDEOS
    • ALLE SENDUNGEN
      • NEWS
      • DAS SAGT STUTTGART
      • TRIFFT…
      • JUGENDRAT AKTUELL
      • Auf den Punkt
    •  
      • TOP 7
      • Oma kocht schwäbisch
      • STUGGI.TV-Wählbar
      • 0711 Love
  • AKTUELL
    • Stuttgart heute
    • Szene 0711
    • Sport kompakt
    • Food-Check
  • INSIDE
    • ÜBER UNS
    • Newsletter
    • PRESSE
    • JOBS
  • KONTAKT

  • Der Onlinesender für Stuttgart.
    Wir liefern die neusten Video-News
    aus dem Kessel.
    • Newsletter
    • Presse
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • TOP
  • VIDEOS
    • ALLE SENDUNGEN
      • NEWS
      • DAS SAGT STUTTGART
      • TRIFFT…
      • JUGENDRAT AKTUELL
      • Auf den Punkt
    •  
      • TOP 7
      • Oma kocht schwäbisch
      • STUGGI.TV-Wählbar
      • 0711 Love
  • AKTUELL
    • Stuttgart heute
    • Szene 0711
    • Sport kompakt
    • Food-Check
  • INSIDE
    • ÜBER UNS
    • Newsletter
    • PRESSE
    • JOBS
  • KONTAKT
Stuttgart heute

Kultusministerin Schopper schließt verkürzte Sommerferien aus

Felix WielandFelix Wieland Veröffentlicht am 20. Mai 2021
0

0
Geteilt
  • Auf Facebook teilen
  • Twittern
  •   Per E-Mail teilen

In der sechsten Sitzung des Bürgerforum Corona haben sich zufällig ausgewählte Bürger am Donnerstag über die Auswirkungen der Pandemie auf Kinder, Jugendliche und das Bildungssystem ausgetauscht. Auch die neue Kultusministerin von Baden-Württemberg, Theresa Schopper, äußerte sich gegenüber den Beteiligten und schloss verkürzte Sommerferien aus.

„Die Kinder, die vor der Pandemie durch das Raster gefallen sind, fallen auch jetzt durchs Raster“

Bereits zum sechsten Mal hat sich am Donnerstag das Bürgerforum Corona getroffen. Mit den Auswirkungen der Pandemie auf Kinder, Jugendliche und das Bildungssystem greift das Forum dabei ein wichtiges Thema auf. „Die Kinder, die vor der Pandemie durch das Raster gefallen sind, fallen auch jetzt durchs Raster“, äußert sich Dr. Dieter Dohmen vom Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie Berlin während seines Expertenvortrags besorgt. Besonders Kinder und Jugendliche aus ärmeren Familien seien demnach durch die Pandemie benachteiligt. „Zwei Drittel der Kinder in armen Familien haben zu wenige Zimmer in der Wohnung. Ein Viertel keinen PC mit Internetanschluss“, so Dohmen. Das Online-Lernen sei daher für viele problematisch. Auch die Schüler, die vor dem Berufsübergang stehen, würden ihm besonders Sorgen bereiten. Um Kinder und Jugendliche so gut wie möglich aus der Pandemie zu bekommen, müssten daher nun drei wichtige Schritte ergriffen werden. „Kinder und Jugendliche müssen in den Fokus“, fordert Dohmen. Außerdem müsse man Ausbildungsoptionen für Jugendliche schaffen. Zuletzt fordert er eine umfassende Strategie für alle Kinder und Jugendliche. „Meine Hoffnung ist, dass Corona zum Startschuss für eine wirkliche Reform des Bildungswesens wird“, erklärt der Experte.

Kultusministerin Schopper schließt Kürzung der Sommerferien aus

Auch Baden-Württembergs neue Kultusministerin, Theresa Schopper, äußerte sich gleich zum Beginn ihrer Amtszeit gegenüber den Beteiligten des Forums. „Aufgrund der fallenden Inzidenzwerte kommen wir in eine Situation, dass Schüler wieder in den Präsenzunterricht kommen können“, so Schopper. Das sei auch mehr als wichtig. Noch viel wichtiger als der Präsenzunterricht sei für die Schüler ein normaler Schulalltag im Klassenzimmer, wo sie auch Mitschüler treffen können. Die Sommerferien aufgrund des möglichen Lernrückstands zu kürzen komme für die Landesregierung jedoch nicht in Frage. „Wir haben uns dazu entschieden, die Sommerferien nicht zu kürzen“, so Schopper. Corona habe für eine extrem hohe Belastung bei Schülern, Lehrern und auch Eltern gesorgt. Die Sommerferien auch in der Länge bestehen zu lassen, sei daher wichtig. „Es gibt Lernrückstände, aber das ist natürlich auch sehr unterschiedlich“, so Schopper. Manche Schulen seien beispielsweise digital besser ausgestattet als andere. Um Leistungsrückstände ausgleichen zu können, wolle man daher in den Sommerferien freiwillige Angebote in Form von Sommerschulen oder Lernbrücken anbieten, um die unterschiedlichen Situationen auszutarieren. Auch zwei Schülerinnen kamen in der „Expertenrunde“ des Bürgerforums zu Wort. Diese sprachen dabei vor allem den mangelnden Ausgleich zwischen Schule und Freizeit an. „Es gibt einfach Momente, bei denen man weiß, die sind verloren“, erklärt eine Schülerin im Hinblick auf Absagen von Studienfahrten und Abiball. Das sei sehr schade. Außerdem gefalle es ihnen nicht, wenn ihre Jahrgänge als verlorene Generation deklariert würden. Sie müssten aktuell extrem viel leisten. Die Situation zeige daher auch, wie leistungsfähig ihre Generation sei.

Diese Empfehlungen gibt das Bürgerforum an die Politik weiter

Am Ende der etwa dreistündigen Sitzung, diskutierten die Teilnehmer des Bürgerforums dann die aus ihrer Sicht wichtigsten nächsten Schritte. Mit Abstand die meisten Stimmen konnte dabei die Forderung nach Lockerungen für die Begegnung im Freien sammeln. Die Beteiligten fordern, dass Jugendliche wieder ohne Einschränkung im Freien Freunde treffen dürfen und auch Sport oder Sommercamps möglich sein sollen. Auch die Rückkehr von allen Kindern und Jugendlichen in den Präsenzunterricht ist für die Teilnehmer des Bürgerforums eine Priorität. Auf dem dritten Platz der Handlungsempfehlungen landet die Forderung, die Bürokratie bei der Testpflicht für Kinder und Jugendliche abzubauen. So wollen die Beteiligten, dass Tests, die in der Schule gemacht werden, auch für Freizeitaktivitäten gelten. Zusätzliche Tests für Kinder und Jugendliche seien im Alltag der Familien nur schwer umzusetzen. Etwas überraschend landete das Thema, verpassten Unterrichtsstoff nachholen, in der Priorität hinter insgesamt sieben Themenkomplexen auf dem letzten Platz. Der erarbeitete Maßnahmenkatalog und die Empfehlungen des Bürgerforum Corona werden nun an die Landesregierung weitergegeben. Die Vorschläge dienen der Politik als Anregungen, ein verpflichtender Handlungsauftrag entsteht allerdings nicht.

VIDEO: Rückblick – Schulleiter erklärt wie Corona den Alltag der Schule verändert hat

Das Video wird nicht angezeigt? Dann hier klicken.


Foto: STUGGI.TV




Felix Wieland
Redakteur

Felix Wieland

Warum ich Stuggi liebe…
…weil Stuttgart eine offene, vielfältige Stadt ist und viel zu zu bieten hat. Wer einmal hier war, verliebt sich von alleine.

Kommunikationspanne bei Stadt Stuttgart: Großer Ärger bei Gastronomen
Als nächstes lesen

Kommunikationspanne bei Stadt Stuttgart: Großer Ärger bei Gastronomen

  • JOBS

    Bild
  • Newsletter

    Bild
  • Newsletter-Anmeldung

  • STUGGI.TV Wetter



STUGGI.TV auf Instagram

    • Newsletter
    • Presse
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

© Copyright 2024 STUGGI.TV
Hier klicken, Suchbegriff eingeben und Eingabetaste drücken
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.Verstanden Reject Weitere Informationen finden Sie hier!
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN