• TOP
  • VIDEOS
    • ALLE SENDUNGEN
      • NEWS
      • DAS SAGT STUTTGART
      • TRIFFT…
      • JUGENDRAT AKTUELL
      • Auf den Punkt
    •  
      • TOP 7
      • Oma kocht schwäbisch
      • STUGGI.TV-Wählbar
      • 0711 Love
  • AKTUELL
    • Stuttgart heute
    • Szene 0711
    • Sport kompakt
    • Food-Check
  • INSIDE
    • ÜBER UNS
    • Newsletter
    • PRESSE
    • JOBS
  • KONTAKT

  • Der Onlinesender für Stuttgart.
    Wir liefern die neusten Video-News
    aus dem Kessel.
    • Newsletter
    • Presse
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • TOP
  • VIDEOS
    • ALLE SENDUNGEN
      • NEWS
      • DAS SAGT STUTTGART
      • TRIFFT…
      • JUGENDRAT AKTUELL
      • Auf den Punkt
    •  
      • TOP 7
      • Oma kocht schwäbisch
      • STUGGI.TV-Wählbar
      • 0711 Love
  • AKTUELL
    • Stuttgart heute
    • Szene 0711
    • Sport kompakt
    • Food-Check
  • INSIDE
    • ÜBER UNS
    • Newsletter
    • PRESSE
    • JOBS
  • KONTAKT
Stuttgart heute

Caritas lehnt Bezahlkarten für Geflüchtete ab

Kim HellmannKim Hellmann Veröffentlicht am 2. Februar 2024
0

0
Geteilt
  • Auf Facebook teilen
  • Twittern
  •   Per E-Mail teilen

Eine Bezahlkarte für die Auszahlung staatlicher Leistungen für Asylbewerber soll bundesweit eingeführt werden. Fast alle Bundesländer einigten sich auf ein länderübergreifendes Verfahren. Der Caritasverband für Stuttgart lehnt Bezahlkarten für Geflüchtete ab. Kritisiert wird vor allem, dass diese Einführung die Integration und Teilhabe von geflüchteten Menschen erschweren würde.

Was steckt hinter der Bezahlkarte?

Bislang haben Geflüchtete Bargeld von den Kommunen ausgezahlt bekommen. Dies soll sich nun ändern, denn Geflüchtete, die im Asylantragsverfahren sind oder nur einen Duldungsstatus haben, sollen künftig ihre Einkäufe über eine Bezahlkarte abwickeln. Auf eine solche Karte hatten sich Bund und Länder bereits im November 2023 verständigt. Das Geld soll regelmäßig von den Sozialbehörden an Banken überwiesen werden, die die Karten dann mit dem Guthaben aufladen. Anschließend kann wie mit einer EC-Karte bargeldlos bezahlt werden. Der Haken: die Abhebung von Bargeld ist beschränkt. Außerdem sollen Überweisungen nicht möglich sein, weder von Karte zu Karte noch ins Ausland. Der Caritasverband für Stuttgart lehnt dieses Vorhaben entschieden ab: „Bezahlkarten für Geflüchtete sind eine populistische Nebelkerze in der aktuellen Debatte um Migration – sie suggerieren eine einfache Lösung, die keine ist“, so Stuttgarter Caritas-Vorstand Uwe Hardt.

Geldtransfers stoppen?

In der politischen Debatte werden staatliche Bargeld-Zahlungen durchaus als Anreiz für Migranten gesehen, um nach Deutschland zu kommen. Vor allem die FDP vertritt die Ansicht, dass Geflüchtete die staatlichen Gelder an Familie und Freunde in den Heimatländern überweisen würden. Die Bezahlkarte würde dementsprechend die Anreize für irreguläre Migration senken. „Diese Debatte führt in die falsche Richtung und stellt Geflüchtete unter Generalverdacht“, kritisiert Hardt. Außerdem zeige die Forschung, dass Menschen nicht nur aufgrund der hohen Sozialleistungen in Deutschland ihr Heimatland verlassen würden. Migration sei komplexer. „Viele Geflüchtete stehen in Lohn und Brot und unterstützen mit ihrem Ersparten Verwandte in ihrer Heimat – daran ist nichts Verwerfliches“, ergänzt Hardt.

„Bezahlkarten erschweren Integration und Teilhabe“

Der Caritasverband hat noch weitere Kritikpunkte an der Bezahlkarte. Das Ziel der Karte sei es, Geflüchtete stark in ihrem Konsum zu beschränken und ihnen kaum mehr Bargeld zur Verfügung zu stellen. „Das führt zu Stigmatisierung und Ausgrenzung“, so Hardt. „Ich denke da zum Beispiel an Kinder, die in der Schule Ausflüge oder Materialgeld in bar bezahlen müssen und sich so bloßgestellt fühlen.“ Des Weiteren hätten diverse Discounter bereits angekündigt, dass sie die  Geldkarten nicht anerkennen würden. Bankkonten eröffnen oder beim Bäcker einkaufen, sei so kaum mehr möglich. Zudem würden die Bezahlkarten einen enormen Verwaltungsaufwand bedeuten. „Bezahlkarten erschweren Integration und Teilhabe“, resümiert der Stuttgarter Caritas-Vorstand.

VIDEO: Sollten Flüchtlinge in Turnhallen untergebracht werden?

Video wird nicht angezeigt? Dann hier klicken. 


Foto: Adobe Stock




Kim Hellmann
Redakteurin

Kim Hellmann

Warum ich Stuggi liebe…
...weil Stuttgart den perfekten Mix aus Großstadt und die Nähe zur Natur darstellt.

WorldCancerDay
Als nächstes lesen

WorldCancerDay

  • JOBS

    Bild
  • Newsletter

    Bild
  • Newsletter-Anmeldung

  • STUGGI.TV Wetter



STUGGI.TV auf Instagram

    • Newsletter
    • Presse
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

© Copyright 2024 STUGGI.TV
Hier klicken, Suchbegriff eingeben und Eingabetaste drücken
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.Verstanden Reject Weitere Informationen finden Sie hier!
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN