• TOP
  • VIDEOS
    • ALLE SENDUNGEN
      • NEWS
      • DAS SAGT STUTTGART
      • TRIFFT…
      • JUGENDRAT AKTUELL
      • Auf den Punkt
    •  
      • TOP 7
      • Oma kocht schwäbisch
      • DER TECH-CHECKER
      • 0711 Love
  • AKTUELL
    • Stuttgart heute
    • Szene 0711
    • Sport kompakt
    • Food-Check
  • INSIDE
    • 10 Jahre
    • ÜBER UNS
    • Newsletter
    • WERBUNG
    • PRESSE
    • JOBS
  • KONTAKT

  • Der Onlinesender für Stuttgart.
    Wir liefern die neusten Video-News
    aus dem Kessel.
    • Newsletter
    • Presse
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • TOP
  • VIDEOS
    • ALLE SENDUNGEN
      • NEWS
      • DAS SAGT STUTTGART
      • TRIFFT…
      • JUGENDRAT AKTUELL
      • Auf den Punkt
    •  
      • TOP 7
      • Oma kocht schwäbisch
      • DER TECH-CHECKER
      • 0711 Love
  • AKTUELL
    • Stuttgart heute
    • Szene 0711
    • Sport kompakt
    • Food-Check
  • INSIDE
    • 10 Jahre
    • ÜBER UNS
    • Newsletter
    • WERBUNG
    • PRESSE
    • JOBS
  • KONTAKT
Stuttgart heute

Studie der Uni Hohenheim: Wie sich eine Inflation auf das Sparverhalten auswirkt

Julia GeorgiiJulia Georgii Veröffentlicht am 10. November 2022
0

0
Geteilt
  • Auf Facebook teilen
  • Twittern
  •   Per E-Mail teilen

Sparen ist typisch schwäbisch. Durch steigende Lebenshaltungskosten und den Nullzins wird es allen Sparfüchsen aber deutlich schwerer gemacht. Eine Studie der Universität Hohenheim hat das Sparen bei einer Inflation untersucht. Dazu wurde das Sparverhalten von deutschen Haushalten zwischen 1852 und 1965 genau unter die Lupe genommen.

Sparen ist heute schwieriger

Die meisten kennen es nur noch aus Erzählungen ihrer Eltern, aber wenn man früher Geld auf der Bank anlegte, gab es dafür Zinsen. Seit 2016 gibt es einen Nullzins, also kein zusätzliches Geld mehr oben drauf. Sparen ist dadurch schwieriger geworden. In letzter Zeit sind die Lebenshaltungskosten durch steigenden Lebensmittel- und Energiepreise deutlich gestiegen. Der Realzins ist also negativ, was bedeutet, dass Sparer sogar einen Rückgang ihres Vermögens befürchten müssen. Eine Studie der Universität Hohenheim hat das Sparverhalten in einer Inflation erforscht.

Sparverhalten in Krisenzeiten

Wie werden sich die Menschen anpassen in einer Zeit, in der Sparen schwerer ist als sonst? Mit dieser Frage hat sich das Team der Universität Hohenheim rund um Professor Sibylle Lehmann-Hasemeyer beschäftigt. Dazu untersuchten sie, wie sich das Sparverhalten verschiedener Haushalte zwischen 1852 und 1965 veränderte. „In diese Zeit fallen mehrere ökonomische und politische Krisen, die das Sparverhalten der Einzelnen nachhaltig beeinflusst haben“, erklärt Lehmann-Hasemeyer. Dabei handelt es sich unter anderem um beide Weltkriege und die Inflation von 1923.

Erste Ergebnisse für 1852 bis 1920

In einer ersten Veröffentlichung untersuchten die Forscher das Sparverhalten von 2.500 Menschen von 1852 bis 1910. Auf den ersten Blick sind keine großen Erkenntnisse zu sehen. Wie zu erwarten, sparten die Menschen weniger, wenn der Realzins zurückging. „Dieser erste Eindruck ist jedoch trügerisch“, so Lehmann-Hasemeyer. Bei genauerer Betrachtung erkannten die Forschenden, dass verschiedene Gruppen aus unterschiedlichen sozialen Schichten ein sehr unterschiedliches Sparverhalten zeigten.

Reiche sparten mehr, Arme weniger

Menschen, die mehr Geld hatten, fingen trotz sinkendem Realzins an, mehr Geld zurückzulegen. Für Lehmann-Hasemeyer gibt es dafür zwei mögliche Erklärungen. Möglich wäre, dass sich diese Menschen ein konkretes Sparziel gesetzt hatten, dass sie trotz allem einhalten wollten. Eine andere Interpretation wäre, dass diese Menschen damit rechneten, dass bald alles billiger werden würde. In diesem Fall hätten sie mehr gespart, um danach mehr ausgeben zu können. Ärmere Menschen hingegen sparten weniger, einfach, weil ihnen die Möglichkeit dazu fehlte.

Durch Sozialversicherung sparen alle gleich

Durch die Einführung des Sozialversicherungssystems in Deutschland drehte sich dieses Verhalten um. Bei höherer Inflation fingen die Menschen an, mehr zu sparen. Im Gegensatz zu vorher galt das sowohl für reiche als auch für arme Menschen. Grund dafür waren steigende Gehälter und eine höhere Sicherheit durch Kranken-, Unfall- und Altersversicherung. „Die Versicherungen führten dazu, dass die Arbeiterklasse auch bei hoher Inflation ihre Ersparnisse nicht mehr reduzieren musste“, heißt es in einer Pressemitteilung.

VIDEO: Haben die Stuttgarter Angst vor den Kosten im Winter?

Video wird nicht angezeigt? Hier klicken.


Foto: Adobe Stock




Julia Georgii
Redakteurin

Julia Georgii

Warum ich Stuggi liebe…
...weil´s einfach schön ist auf dem Schlossplatz zu sitzen und zu wissen hier bin ich daheim.

Sternwarte Stuttgart wird zum 100. Geburtstag gereinigt
Als nächstes lesen

Sternwarte Stuttgart wird zum 100. Geburtstag gereinigt

  • STUGGI.TV Wetter

  • JOBS

    Bild
  • Werbung

    Bild
  • Newsletter

    Bild
  • BELIEBTE SUCHBEGRIFFE

    Bad Cannstatt (114) Baden-Württemberg (51) Bundesliga (91) Cannstatter Volksfest (33) Cannstatter Wasen (56) CDU (32) CDU Stuttgart (39) Corona (133) Corona in Stuttgart (43) Degerloch (31) Frank Nopper (166) Fußball (39) Grüne (29) Grüne Stuttgart (38) Hannes Rockenbauch (41) Jugendrat (53) Jugendrat Stuttgart (52) Marian Schreier (29) OB-Wahl (54) OB Frank Nopper (48) OB Nopper (64) OB Wahl 2020 (47) Pandemie (38) Pellegrino Matarazzo (51) Rathaus Stuttgart (34) Restaurants in Stuttgart (43) Schlossplatz (45) SSB (36) Straßenumfrage in Stuttgart (75) Straßenumfrage Stuttgart (74) Stuttgart (723) Stuttgart-Mitte (174) Stuttgart-Ost (39) Stuttgart-West (36) Stuttgart Bad Cannstatt (36) Stuttgart Vaihingen (39) Umfrage in Stuttgart (79) Umfrage Stuttgart (73) Vaihingen (33) VfB (150) VfB Stuttgart (146) Wasen (43) Wilhelma (44) Wilhelma Stuttgart (30) Winfried Kretschmann (43)
  • Newsletter-Anmeldung



STUGGI.TV auf Instagram

    • Newsletter
    • Presse
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

© Copyright 2023 STUGGI.TV
Hier klicken, Suchbegriff eingeben und Eingabetaste drücken
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.Verstanden Reject Weitere Informationen finden Sie hier!
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN