Wie wichtig ist Social Media im Wahlkampf? – Wahlwerbung-Spezial Teil 1
Die Bundestagswahl ist nicht mehr lange hin und die Parteien ringen um die Aufmerksamkeit der Wählerinnen und Wähler. Nicht selten nutzen sie dafür die sozialen Medien. Aber wie wichtig ist Social Media im Wahlkampf? Und welche Partei setzt TikTok oder Instagram am besten ein? Wir haben bei Dr. Frank Brettschneider, Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Hohenheim, nachgefragt.
Emotionen und Negative Campaigning – Strategien der AfD
Wenn wir über Politik auf Social Media sprechen, kommen wir um eine Partei nicht herum: die AfD. Besonders auf der Plattform TikTok ist sie erfolgreicher als alle anderen. Das schafft die AfD laut Professor Brettschneider, indem die Partei auf Emotionen und Negative Campaigning setzt. Heißt: sie emotionalisieren Situationen, nutzen Superlative statt neutralen Beobachtungen und stellen nicht ihre eigenen Positionen in den Mittelpunkt, sondern „bashen“ stattdessen die anderen. Laut Brettschneider ist aber der Inhalt nicht der einzige Grund für die Popularität der Partei um Alice Weidel. Die AfD ist dort unterwegs, wo besonders die jungen Menschen viel Zeit verbringen – auf TikTok. Auch diese Übereinstimmung in den genutzten Kanälen bringt der Partei viel Aufmerksamkeit ein.
Social Media Wahlwerbung: Das sind No-Go’s
Auch wenn andere Parteien wie die Grünen oder SPD schon lange auf allen Kanälen vertreten sind, tun sie sich laut Professor Brettschneider immer noch etwas schwerer in den sozialen Medien. Ob sie krampfhaft lustig sein oder in Posts lange Texte verbreiten wollen – beides sei keine Politikvermittlung. „Es braucht Bilder, es braucht eine klare, möglichst zugespitzte Botschaft. Dann hat man eine Möglichkeit, einen Zugang zu den Wählerinnen und Wählern zu finden – in der Hoffnung, dass die sich zu dem Thema dann weiter informieren“, so der Kommunikationsexperte. Das Wichtigste ist auf Social Media aber erst mal: auf sich aufmerksam machen und die eigenen Themen in den Mittelpunkt rücken. Wie gut das die Parteien tatsächlich umsetzen, das erfahrt ihr im Beitrag!
Wahlplakate im Experten-Check
Doch nicht nur online werben die PolitikerInnen um potenzielle Wählerinnen und Wähler. Auch auf der Straße kommt man zur Zeit kaum noch an den Wahlplakaten der verschiedenen Parteien vorbei. Aber sind Plakate in Zeiten von Social Media überhaupt noch sinnvoll? Darüber sprechen wir mit Professor Brettschneider in einem zweiten Teil unseres STUGGI.TV Wahlwerbung-Spezial. Darüber hinaus hat der Kommunikationsexperte die verschiedenen Wahlplakate auch noch bewertet – welches ist wohl sein Favorit?
Foto: STUGGI.TV