Was macht uns in Krisenzeiten resilient? Perspektiven-Event der Baden-Württemberg Stiftung
Hinfallen, aufstehen, Krone richten: Resiliente Menschen erholen sich leichter von Herausforderungen und Schicksalsschlägen als andere. Aber wie wird man widerstandsfähiger? Kann man sowas trainieren? Die Baden-Württemberg Stiftung lädt am 25. April 2024 zur Diskussionsrunde ein.
Wie bleibt man in der Krise stark?
Die aktuelle gesellschaftliche und politische Lage wird oft als Zeit der multiplen Krisen bezeichnet. Klimakrise, Inflation, soziale Spaltung: Gar nicht so leicht, unter diesen Umständen stark zu bleiben. Auf Krisen reagieren mussten Gesellschaften schon immer. Neu ist, dass viele Herausforderungen ineinandergreifen, gleichzeitig geschehen und oft nur global zu bewältigen sind.
Wie erreicht man persönliche und gesellschaftliche Widerstandskraft?
Ob Schicksalsschläge, berufliche Stagnation oder Reizüberflutung: Private Herausforderungen können jeden manchmal psychisch ganz schön fordern. Wie können wir unter all diesen Umständen mental stark bleiben? Und was zeichnet mentale Stärke überhaupt aus? Mit welchen Methoden können wir unsere eigene und die gesellschaftliche Widerstandskraft in Krisenzeiten verbessern?
Diese und weitere Fragen könnt ihr am Donnerstag, 25. April 2024 in der Baden-Württemberg Stiftung mit folgenden Expertinnen und Experten diskutieren:
- Dr. Isabella Helmreich, Leiterin Wissenstransfer am Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) in Mainz
- Martina Rudolph-Zeller, Leiterin der TelefonSeelsorge Stuttgart
- Dr. Sönke Müller, Leitender Notarzt und Träger des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens Baden-Württemberg
- Moderation: Benno Stieber
Hier findet das Event statt:
Adresse: Kriegsbergstraße 42, 70174 Stuttgart
Alle Infos zum Ablauf:
- 18:00 Uhr: Einlass
- 19:00 Uhr: Podiumsdiskussion
- 20:30 Uhr: Get-together mit Catering
Jetzt kostenlos anmelden und mitdiskutieren!
Anmeldung bis zum 22. April 2024 über das Anmeldeformular oder per Mail an Hrn. Philipp Jeandrée (jeandree@bwstiftung.de).
Foto: Baden-Württemberg Siftung gGmbH