• TOP
  • VIDEOS
    • ALLE SENDUNGEN
      • NEWS
      • DAS SAGT STUTTGART
      • TRIFFT…
      • JUGENDRAT AKTUELL
      • Auf den Punkt
    •  
      • TOP 7
      • Oma kocht schwäbisch
      • STUGGI.TV-Wählbar
      • 0711 Love
  • AKTUELL
    • Stuttgart heute
    • Szene 0711
    • Sport kompakt
    • Food-Check
  • INSIDE
    • ÜBER UNS
    • Newsletter
    • PRESSE
    • JOBS
  • KONTAKT

  • Der Onlinesender für Stuttgart.
    Wir liefern die neusten Video-News
    aus dem Kessel.
    • Newsletter
    • Presse
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • TOP
  • VIDEOS
    • ALLE SENDUNGEN
      • NEWS
      • DAS SAGT STUTTGART
      • TRIFFT…
      • JUGENDRAT AKTUELL
      • Auf den Punkt
    •  
      • TOP 7
      • Oma kocht schwäbisch
      • STUGGI.TV-Wählbar
      • 0711 Love
  • AKTUELL
    • Stuttgart heute
    • Szene 0711
    • Sport kompakt
    • Food-Check
  • INSIDE
    • ÜBER UNS
    • Newsletter
    • PRESSE
    • JOBS
  • KONTAKT
Stuttgart heute

Aufklärungskampagne: „Leg die Tigermücke trocken“

Kim HellmannKim Hellmann Veröffentlicht am 4. April 2024
0

0
Geteilt
  • Auf Facebook teilen
  • Twittern
  •   Per E-Mail teilen

Ursprünglich war die Tigermücke in Südostasien beheimatet. Durch den globalen Handel hat sie sich inzwischen aber auch in vielen anderen Ländern ausgebreitet – auch in Deutschland. Sie gilt als potenzielle Gesundheitsgefahr, weshalb die Stadt Stuttgart nun eine Kampagne zur Eindämmung ihrer Ausbreitung gestartet hat. 

„EntLARVEnd“

„EntLARVEnd – Leg die Tigermücke trocken“: So heißt die neue Kampagne der Stadt Stuttgart. Ziel ist es, die Verbreitung der eingewanderten Asiatischen Tigermücke zu stoppen. Hierzu fordert das Gesundheitsamt mit der neuen Aufklärungskampagne die Bürgerinnen und Bürger dazu auf, aktiv zur Eindämmung beizutragen. Nach den Osterferien startet die Kampagne in Form von Tipps zur Bekämpfung der Tigermücke auf Broschüren und Citycards. Außerdem setzt die Kommunikationsabteilung der Stadt eine groß angelegte Plakatkampagne um, damit auch der öffentliche Raum auf das Problem aufmerksam wird. „Mit der Öffentlichkeitskampagne machen wir deutlich, dass die Mithilfe aller bei der Eindämmung der Tigermückenpopulationen wichtig ist“, so Danijela Gumhalter, die Sachgebietsleiterin Trinkwasser- und Umwelthygiene.

Potenzielle Gefahren

„Die Asiatische Tigermücke ist eine potenzielle Gesundheitsgefahr“, so Stefan Ehehalt, Leiter des Gesundheitsamts. Sie kann gefährliche Krankheitserreger wie Dengue-, Chikungunya- oder Zika-Viren auf den Menschen übertragen, die schwere Krankheiten auslösen können. Bisher zeigen sich die von der Tigermücke übertragenen Krankheiten hauptsächlich in Südostasien oder Mittel- und Südamerika. „Wir müssen jetzt die Ausbreitung der Tigermücke eindämmen, um so die Wahrscheinlichkeit einer Krankheitsübertragung bei uns weiterhin gering zu halten“, ergänzt Ehehalt. Die Tigermücke brütet in allen Ansammlungen von Wasser, die mindestens sieben Tage stehen bleiben. Als tagaktive Stechmücke sticht sie den Menschen nicht nur während der Dämmerung. Optisch lässt sich die Tigermücke folgendermaßen erkennen: Sie ist etwa sechs Millimeter groß und hat einen schwarz-weiß gefärbten Körper.

Aktiv gegen die Tigermücke

Um die weitere Ausbreitung der invasiven Art einzudämmen, können die Bürgerinnen und Bürger mithelfen: „Gießkannen, Eimer und Blumenkübel umdrehen, abdecken oder überdacht lagern, damit sich kein Regenwasser ansammeln kann. Vor der Entsorgung gründlich reinigen, um keine Mückeneier zu verschleppen. Regentonnen mit einem festen Deckel verschließen oder lückenlos mit einem Moskitonetz abdecken. Wichtig ist: Beseitigen oder sanieren Sie alle potenziellen Brutstätten“, erklärt Gumhalter. Das Risiko zu erkranken ist zwar in Deutschland gering, jedoch sollte die Vermehrung der Tigermücke verhindert werden.

VIDEO: Müllsammel-Aktion durch den Jugendrat (2022)

Video wird nicht angezeigt? Hier klicken. 


Foto: Adobe Stock




Kim Hellmann
Redakteurin

Kim Hellmann

Warum ich Stuggi liebe…
...weil Stuttgart den perfekten Mix aus Großstadt und die Nähe zur Natur darstellt.

Der "Kulturpass Stuttgart" wird wieder verschickt
Als nächstes lesen

Der "Kulturpass Stuttgart" wird wieder verschickt

  • JOBS

    Bild
  • Newsletter

    Bild
  • Newsletter-Anmeldung

  • STUGGI.TV Wetter



STUGGI.TV auf Instagram

    • Newsletter
    • Presse
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

© Copyright 2024 STUGGI.TV
Hier klicken, Suchbegriff eingeben und Eingabetaste drücken
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.Verstanden Reject Weitere Informationen finden Sie hier!
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN