• TOP
  • VIDEOS
    • ALLE SENDUNGEN
      • NEWS
      • DAS SAGT STUTTGART
      • TRIFFT…
      • JUGENDRAT AKTUELL
      • Auf den Punkt
    •  
      • TOP 7
      • Oma kocht schwäbisch
      • STUGGI.TV-Wählbar
      • 0711 Love
  • AKTUELL
    • Stuttgart heute
    • Szene 0711
    • Sport kompakt
    • Food-Check
  • INSIDE
    • ÜBER UNS
    • Newsletter
    • PRESSE
    • JOBS
  • KONTAKT

  • Der Onlinesender für Stuttgart.
    Wir liefern die neusten Video-News
    aus dem Kessel.
    • Newsletter
    • Presse
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • TOP
  • VIDEOS
    • ALLE SENDUNGEN
      • NEWS
      • DAS SAGT STUTTGART
      • TRIFFT…
      • JUGENDRAT AKTUELL
      • Auf den Punkt
    •  
      • TOP 7
      • Oma kocht schwäbisch
      • STUGGI.TV-Wählbar
      • 0711 Love
  • AKTUELL
    • Stuttgart heute
    • Szene 0711
    • Sport kompakt
    • Food-Check
  • INSIDE
    • ÜBER UNS
    • Newsletter
    • PRESSE
    • JOBS
  • KONTAKT
Stuttgart heute

OB Nopper empfiehlt der Stadtverwaltung Verzicht auf Gender-Sonderzeichen

Liliane BraunLiliane Braun Veröffentlicht am 7. Februar 2024
0

0
Geteilt
  • Auf Facebook teilen
  • Twittern
  •   Per E-Mail teilen

Seit einigen Jahren ist das Gendersternchen in aller Munde - Oder eben auch nicht. Während die einen total dahinter stehen, lehnen es andere schlicht ab. In der Stuttgarter Stadtverwaltung soll damit jetzt Schluss sein. Das hat OB Frank Nopper empfohlen.

Warum Gendern?

Das Gendern ist eine Art und Weise zu sprechen und zu schreiben, in der alle Geschlechter mitgedacht werden sollen. Der Ursprung liegt darin, dass Gruppen von Menschen meistens im Maskulin angesprochen werden: Lehrer, Schüler, Ärzte und so weiter. Um alle mit zu integrieren soll gegendert werden. Weil es dazu keine klaren Regeln gibt, kann das Ergebnis gemischt aussehen: Lehrer:innen, Schüler*innen, ÄrztInnen, etc.. Die Meinungen dazu sind sehr unterschiedlich. Der Stuttgarter Oberbürgermeister hat jetzt seiner Meinung Ausdruck verschafft: Die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung sollten ab jetzt aufs Gendern verzichten.

Die Begründung

Nopper begründet seine Empfehlung unter anderem damit, dass das Gendern zu kompliziert sei. Dadurch schließe man Menschen aus, die es sowieso schwer mit Texten haben. „Eine Gendersprache mit Gender-Sternen, Gender-Doppelpunkten und Gender-Pausen schließt mehr Menschen aus, als – möglicherweise mit guter Absicht – eingeschlossen werden“, so Nopper. Nopper betont außerdem, dass die Behördensprache sowieso schon viel zu kompliziert wäre. Es soll also nicht weiter erschwert werden, die Dokumente und Nachrichten der Stadtverwaltung zu verstehen. So sollen mehr Menschen integriert werden.

Alternativen zum Sternchen

Nopper ist nicht alleine mit seiner Ablehnung zum Gendern. Die überwiegende Mehrheit der Stuttgarter ist nach einer Umfrage des statistischen Amtes dagegen. Doch das Gendern ist nicht die einzige Möglichkeit, geschlechtsneutral zu sprechen. Über Worte wie „Lehrende“, „Studierende“ oder „Beteiligte“ kann das Sternchen einfach umgangen werden. Das empfiehlt auch Nopper, weil die Lesbarkeit dabei nicht verloren geht. Um diese Tricks auch den Mitarbeitenden der Stadtverwaltung beizubringen, ist momentan eine Fortbildung in Planung.

VIDEO: Das hat unsere Umfrage zum Thema Gendern ergeben

Video wird nicht angezeigt? Dann hier klicken. 


Foto: STUGGI.TV




Liliane Braun
Redakteurin

Liliane Braun

Warum ich Stuggi liebe…
...weil es in Stuttgart immer wieder etwas Neues zu entdecken gibt.

Der Stuttgarter Bürgerpreis 2024 wurde vergeben
Als nächstes lesen

Der Stuttgarter Bürgerpreis 2024 wurde vergeben

  • JOBS

    Bild
  • Newsletter

    Bild
  • Newsletter-Anmeldung

  • STUGGI.TV Wetter



STUGGI.TV auf Instagram

    • Newsletter
    • Presse
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

© Copyright 2024 STUGGI.TV
Hier klicken, Suchbegriff eingeben und Eingabetaste drücken
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.Verstanden Reject Weitere Informationen finden Sie hier!
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN