• TOP
  • VIDEOS
    • ALLE SENDUNGEN
      • NEWS
      • DAS SAGT STUTTGART
      • TRIFFT…
      • JUGENDRAT AKTUELL
      • Auf den Punkt
    •  
      • TOP 7
      • Oma kocht schwäbisch
      • STUGGI.TV-Wählbar
      • 0711 Love
  • AKTUELL
    • Stuttgart heute
    • Szene 0711
    • Sport kompakt
    • Food-Check
  • INSIDE
    • ÜBER UNS
    • Newsletter
    • PRESSE
    • JOBS
  • KONTAKT

  • Der Onlinesender für Stuttgart.
    Wir liefern die neusten Video-News
    aus dem Kessel.
    • Newsletter
    • Presse
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • TOP
  • VIDEOS
    • ALLE SENDUNGEN
      • NEWS
      • DAS SAGT STUTTGART
      • TRIFFT…
      • JUGENDRAT AKTUELL
      • Auf den Punkt
    •  
      • TOP 7
      • Oma kocht schwäbisch
      • STUGGI.TV-Wählbar
      • 0711 Love
  • AKTUELL
    • Stuttgart heute
    • Szene 0711
    • Sport kompakt
    • Food-Check
  • INSIDE
    • ÜBER UNS
    • Newsletter
    • PRESSE
    • JOBS
  • KONTAKT
Stuttgart heute

#Geschichtenebenan: Stuttgarts traurigste Geschichte auf Instagram

Marcel GnauckMarcel Gnauck Veröffentlicht am 5. August 2023
0

0
Geteilt
  • Auf Facebook teilen
  • Twittern
  •   Per E-Mail teilen

Verfolgung, Terror und Mord waren noch vor 80 Jahren unter dem NS-Regime in Stuttgart vorherrschend. Heute ist davon kaum noch etwas übrig. Schüler eines Stuttgarter Gymnasiums haben sich nun auf Spurensuche begeben. Ihre Ergebnisse haben sie auf Instagram festgehalten.

Geschichte auf Instagram

Das Instagram-Projekt “Geschichte nebenan” soll die NS-Geschichte sichtbar machen. Jugendliche begeben sich dafür in ihrer Heimatstadt auf Spurensuche. In diesem Jahr setzte die Kursstufe des Wirtemberg-Gymnasiums aus Untertürkheim das Projekt zusammen mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg um. Die Schüler fotografierten bedeutsame Orte und erstellten Texte dazu. Die Ergebnisse wurden im Anschluss auf dem Instagram Kanal “Geschichte nebenan“ veröffentlicht. „Uns ist es sehr wichtig, dass Jugendliche in Erinnern mit einbezogen werden und auch die Orte, wo Jugendliche sind, die eben auf Social Media sind“, sagt Pia Preu, Leiterin von Lernort Geschichte, die das Projekt mit begleitet hat. Den Auftakt machte ein Gymnasium aus Tübingen. Das Instagram-Projekt lehnt sich an die Fotoausstellung “Nebenan” an. Diese Ausstellung zeigt die Nachbarschaft zum Konzentrationslager Auschwitz.

VIDEO: Pia Preu über die Verknüpfung von Instagram mit der Erinnerungskultur für Jugendliche

Video wird nicht angezeigt? Hier klicken.

Zweiter Weltkrieg wird aufgearbeitet

Die Verfolgung und Deportation der Juden während des Zweiten Weltkriegs fand im gesamten Deutschen Reich, also auch in Stuttgart, statt. Vor 80 Jahren sollten knapp 1.100 Juden vom Stuttgarter Nordbahnhof ins Konzentrationslager Theresienstadt gebracht werden. Tage zuvor wurden sie in einem Lager auf dem Killesberg gesammelt. Dort mussten sie sich einer Leibesvisitation unterziehen und die Nationalsozialisten beschlagnahmten all ihre persönlichen Gegenstände. 20 Menschen starben dort. Am frühen Morgen des 20.08.1942 wurden die Häftlinge vom Killesberg bis zum Nordbahnhof getrieben, dort fuhr der Zug nach Theresienstadt ab. Die Reise dauerte insgesamt zwei Tage. Letztlich überlebten von den 1.078 deportierten Juden nur 48. Insgesamt fanden vom Stuttgarter Nordbahnhof auf diese Weise neun Deportationen in andere Konzentrationslager statt. Über die Besichtigungen der einzelnen Orte mit den Jugendlichen erzählt Preu: „Es ist natürlich immer so, dass Jugendliche die Killesberghöhe oder den Killesbergpark kennen und sich erstmal gar nicht vorstellen können, dass der Ort irgendwie mit einem grausamen Kapitel der Geschichte zu tun hat“.

Am Nordbahnhof wird an die Deportation tausender Juden während des 2. Weltkriegs erinnert. (Foto: STUGGI.TV)

Erinnerungen an verschiedenen Orten

Heute erinnert an die schrecklichen Taten von damals eine Gedenkstätte am Nordbahnhof, wo Teile der Gleise, von denen die Deportierten verschleppt wurden, noch erhalten sind. Dazu wurden die Namen der Menschen auf einer langen Betonwand verewigt. Ebenfalls findet sich ein Gedenkstein auf dem Killesberg. Ein weiterer Erinnerungsort ist im Hotel Silber. Dort war von 1937 bis 1945 das Hauptquartier der Gestapo für Württemberg und Hohenzollern. Dort wurden politische Gegner ohne rechtliche Grundlage inhaftiert, misshandelt und gefoltert. Eine Ausstellung erinnert an die Geschichte des Hotel Silber im Dritten Reich.

Im Hotel Silber war von 1937 bis 1945 das Hauptquartier der Gestapo für Württemberg und Hohenzollern. (Foto: STUGGI.TV)


Fotos: STUGGI.TV




Marcel Gnauck
Redakteur

Marcel Gnauck

Warum ich Stuggi liebe…
...weil Stuttgart einfach Heimat ist.

Circus Circuli: Wo der Traum von der Manege wahr wird
Als nächstes lesen

Circus Circuli: Wo der Traum von der Manege wahr wird

  • JOBS

    Bild
  • Newsletter

    Bild
  • Newsletter-Anmeldung

  • STUGGI.TV Wetter



STUGGI.TV auf Instagram

    • Newsletter
    • Presse
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

© Copyright 2024 STUGGI.TV
Hier klicken, Suchbegriff eingeben und Eingabetaste drücken
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.Verstanden Reject Weitere Informationen finden Sie hier!
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN