• TOP
  • VIDEOS
    • ALLE SENDUNGEN
      • NEWS
      • DAS SAGT STUTTGART
      • TRIFFT…
      • JUGENDRAT AKTUELL
      • Auf den Punkt
    •  
      • TOP 7
      • Oma kocht schwäbisch
      • STUGGI.TV-Wählbar
      • 0711 Love
  • AKTUELL
    • Stuttgart heute
    • Szene 0711
    • Sport kompakt
    • Food-Check
  • INSIDE
    • ÜBER UNS
    • Newsletter
    • PRESSE
    • JOBS
  • KONTAKT

  • Der Onlinesender für Stuttgart.
    Wir liefern die neusten Video-News
    aus dem Kessel.
    • Newsletter
    • Presse
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • TOP
  • VIDEOS
    • ALLE SENDUNGEN
      • NEWS
      • DAS SAGT STUTTGART
      • TRIFFT…
      • JUGENDRAT AKTUELL
      • Auf den Punkt
    •  
      • TOP 7
      • Oma kocht schwäbisch
      • STUGGI.TV-Wählbar
      • 0711 Love
  • AKTUELL
    • Stuttgart heute
    • Szene 0711
    • Sport kompakt
    • Food-Check
  • INSIDE
    • ÜBER UNS
    • Newsletter
    • PRESSE
    • JOBS
  • KONTAKT
Stuttgart heute

Bundesweiter Digitaltag: Kommt genug digitale Bildung in die Klassenzimmer?

Alina KlassAlina Klass Veröffentlicht am 16. Juni 2023
0

0
Geteilt
  • Auf Facebook teilen
  • Twittern
  •   Per E-Mail teilen

Digitalisierung an Schulen (Foto: Adobe Stock)

Arzttermine online buchen, Künstliche Intelligenz verstehen, Falschinformationen im Netz erkennen können: Digitale Kenntnisse bilden die Grundlage um sich sicher und eigenständig in der digitalen Welt bewegen können. Der bundesweite Digitaltag setzt digitale Kompetenzen in den Fokus.

Bundesweiter Digitaltag

„Digitalisierung: Entdecken. Verstehen. Gestalten.“: Unter diesem Motto steht der diesjährige bundesweite Digitaltag am 16. Juni. „Digitale Kompetenzen sind eine wichtige Voraussetzung für digitale Teilhabe“, sagt Kimberly Klebolte, Geschäftsführerin von „Digital für alle“. Das betreffe Kinder, die ihre ersten Schritte in der digitalen Welt gehen, aber auch Berufstätige, deren Arbeit sich im Zuge der Digitalisierung wandelt. Auch Ältere, die den Umgang mit digitalen Technologien lernen wollen, gehören dazu.

„Digital für alle“

Der bundesweite Aktionstag hat zum Ziel, die digitale Teilhabe in Deutschland zu fördern. Hinter dem Digitaltag steht die Initiative „Digital für alle“. Dahinter verbirgt sich ein breites Bündnis von 28 Organisationen aus Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wohlfahrt und öffentlichem Handel. Für viele Menschen ist der Umgang mit digitalen Geräten auch nicht selbstverständlich. Das fällt auf, wenn man sich die Ergebnisse der Studie „Digitale Teilhabe“ anschaut. Dort haben sich die Bürgerinnen und Bürger auf einer Schulnotenskala im Durchschnitt bei befriedigend (3,1) eingestuft.

Kostenlose IT-Projekte für Schulen

Damit die digitale Weiterbildung auch an den Schulen ankommt, bietet die Wissensfabrik der Initiative kostenlose IT-Projekte für Schulen an. Dabei sollen Kinder und Jugendliche vor Naturwissenschaft und Technik, also die sogenannten Mint-Fächer begeistert werden. In der Schule ist Informatik in nur fünf Bundesländern ein Pflichtfach. Der Informatikunterricht an den Schulen besteht dann häufig aus dem Erlernen von Office-Anwendungen. Für die meisten Schülerinnen und Schüler ist dies langweilig und weckt nicht wirklich Interesse an Berufen aus dem Mint-Bereich. Gleichzeitig ist der Fachkräftemangel in diesen Berufen groß, denn schon jetzt fehlen 137.000 IT-Expertinnen und -Experten. Deshalb bietet die Wissensfabrik mit „IT2School“ kostenloses Unterrichtsmaterial ab der vierten bis zur 13. Klasse an.

Spielerisch den Computer kennenlernen

Die Wissensfabrik will Kindern spielerisch und mit Spaß beibringen, wie ein Computer funktioniert. Dabei sollen sie ein Verständnis für künstliche Intelligenz und für Algorithmen bekommen. Um das zu erlernen, arbeiten die Teilnehmenden kooperativ in Kleingruppen zusammen. Mit dem Projekt möchte die Wissensfabrik unter anderem auch Schulen erreichen, die keine Informatiklehrerinnen oder Informatiklehrer haben. Die IT-Projekte sollen sich auch in den Unterricht integrieren lassen oder für Projekttage genutzt werden können.

Digitale Bildung in Klassenzimmer

Das Projekt „IT2School“ von der Wissensfabrik wird bereits in rund 500 Schulen umgesetzt und bringt somit die digitale Bildung in die Klassenzimmer. Derzeit baut die Wissensfabrik ihr Angebot aus und will in den nächsten Jahren 300 weitere Partnerschaften mit Schulen in ganz Deutschland umsetzen. Interessierte Schulen können an dem Projekt teilnehmen, indem sie sich auf der Internetseite der Wissensfabrik registrieren.

VIDEO: Benutzen die Schüler bald nur noch Tablets im Unterricht?

Video wird nicht angezeigt? Hier klicken. 


Foto: Adobe Stock




Alina Klass
Redakteurin

Alina Klass

Warum ich Stuggi liebe…
...ob in der Natur oder mitten in der Stadt, es gibt immer etwas neues zu entdecken.

Premiere in Stuttgart: Urban Future kommt erstmals nach Deutschland
Als nächstes lesen

Premiere in Stuttgart: Urban Future kommt erstmals nach Deutschland

  • JOBS

    Bild
  • Newsletter

    Bild
  • Newsletter-Anmeldung

  • STUGGI.TV Wetter



STUGGI.TV auf Instagram

    • Newsletter
    • Presse
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

© Copyright 2024 STUGGI.TV
Hier klicken, Suchbegriff eingeben und Eingabetaste drücken
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.Verstanden Reject Weitere Informationen finden Sie hier!
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN