• TOP
  • VIDEOS
    • ALLE SENDUNGEN
      • NEWS
      • DAS SAGT STUTTGART
      • TRIFFT…
      • JUGENDRAT AKTUELL
      • Auf den Punkt
    •  
      • TOP 7
      • DER TECH-CHECKER
      • 0711 Love
      • Wasen-Studio
  • AKTUELL
    • Stuttgart heute
    • Szene 0711
    • Sport kompakt
    • Food-Check
  • INSIDE
    • 10 Jahre
    • ÜBER UNS
    • Newsletter
    • WERBUNG
    • PRESSE
    • JOBS
  • KONTAKT

  • Der Onlinesender für Stuttgart.
    Wir liefern die neusten Video-News
    aus dem Kessel.
    • Newsletter
    • Presse
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • TOP
  • VIDEOS
    • ALLE SENDUNGEN
      • NEWS
      • DAS SAGT STUTTGART
      • TRIFFT…
      • JUGENDRAT AKTUELL
      • Auf den Punkt
    •  
      • TOP 7
      • DER TECH-CHECKER
      • 0711 Love
      • Wasen-Studio
  • AKTUELL
    • Stuttgart heute
    • Szene 0711
    • Sport kompakt
    • Food-Check
  • INSIDE
    • 10 Jahre
    • ÜBER UNS
    • Newsletter
    • WERBUNG
    • PRESSE
    • JOBS
  • KONTAKT
Stuttgart heute

Wie gefährlich ist die Digitalisierung im Glücksspiel?

Alina KlassAlina Klass Veröffentlicht am 18. März 2023
0

0
Geteilt
  • Auf Facebook teilen
  • Twittern
  •   Per E-Mail teilen

Glücksspiel (Foto: Adobe Stock)

Online-Glücksspiele werden im Alltag durch Werbung, Sponsoring oder verschiedene Medienkanäle immer sichtbarer. Die Forschenden der Forschungsstelle Glücksspiel an der Universität Hohenheim stellen eine wachsende Normalisierung von Glücksspiel fest. Dazu hat am 14. und 15. März die Fachtagung "Glücksspiel-Symposium" stattgefunden.

Digitalisierung auch beim Glücksspiel ein Thema

Die Digitalisierung ist kaum noch aus dem alltäglichen Leben wegzudenken, so hält sie auch beim Glücksspiel Einzug. Mitte 2021 ist ein Glücksspielstaatsvertrag in Kraft getreten, durch den die Anbieter von Online-Glücksspielen, wie beispielsweise Online-Sportwetten oder virtuelle Automatenspiele, unter gewissen Auflagen eine Erlaubnis zum Veranstalten dieser Spiele erhalten. Ein Ziel dieses Glücksspielstaatsvertrages ist es, das Entstehen von Glücksspiel- und Wettsucht zu verhindern und die Voraussetzungen für eine wirksame Suchtbekämpfung zu schaffen. Zugleich wurde allerdings auch Werbung für Glücksspiele und Wetten vermehrt zugelassen.

Normalisierung von Online-Sportwetten

„Die ständige Verknüpfung beispielsweise von Fußballspielen mit der Sportwette führt dazu, dass es irgendwann selbstverständlich geworden ist zu wetten“, sagt Stefan Otterbach, Leiter der Forschungsstelle. Die starke Präsenz in den verschiedenen Medienkanälen führt nach der Einschätzung von Otterbach zu einer gewissen Normalisierung. Zudem führe eine laufende Wette zu einem noch stärkeren Kick beim Mitfiebern mit der eigenen Mannschaft und zu einer stärkeren emotionalen Beteiligung der Wettenden. „Auf lange Sicht können Glücksspiele so als etwas ganz Alltägliches, als eine Art Freizeitbeschäftigung wie jede andere auch wahrgenommen werden“, erläutert Otterbach.

Glücksspiel-Werbung in den sozialen Medien gefährdet junge Menschen

Kinder und Jugendliche sind besonders von dem Trend gefährdet. Eine Untersuchung der Universität Bristol zeigte, dass in Großbritannien Glücksspielwerbung auf Twitter deutlich ansprechender für Kinder und Jugendliche als für Erwachsene ist. Besonders E-Sport-Wetten und Content Marketing seien besonders attraktiv und lösen bei unter 25-Jährigen starke positive Emotionen hervor. „Zwar ist die Teilnahme an Glücksspielen in Deutschland erst ab 18 Jahren erlaubt, dennoch begegnet Kindern und Jugendlichen in den sozialen Medien ein hohes Maß an Werbung dafür“, sagt Andrea Wöhr, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungsstelle. „Influencer vermitteln ihren Followern, dass Glücksspiel ein völlig harmloses und Spaß bringendes Hobby ist“, betont Wöhr.

Neue Herausforderungen für Anbieter, Wissenschaft und Politik

„Online-Glücksspiele kann man rund um die Uhr immer und überall spielen“, heißt es von Otterbach. Dies stelle Anbieter, Wissenschaft und Politik vor neue Herausforderungen. Dabei sei unter anderem ein besonderer Schutz der Spielenden wichtig. Denn im Internet gibt es weniger soziale Kontrolle über das Spielverhalten von Einzelnen als beim Spielen vor Ort. „Durch algorithmenbasierte Systeme kann auffälliges Verhalten frühzeitig analysiert werden“, heißt es von Otterbach. Beim Online-Glücksspiel könne das Spielverhalten sehr genau beobachtet und ausgewertet werden, weil sämtliche Aktivitäten der Spielenden mitprotokolliert werden.

Glücksspiel-Symposium zur aktuellen Situation

Der aktuelle Stand der Forschung zur Liberalisierung des Glücksspielmarkts wurden bei dem jährliches Glücksspiel-Symposium am 14. und 15. März beleuchtet. Auf dem Programm standen auch Fachvorträge zur Regulierung unter technischen Aspekten, zu den Folgen für Kinder und Jugendliche und den Schutz von Spielern. Mit dem jährlichen Symposium soll der Dialog zwischen allen Gruppen gefördert werden. Darunter haben sich Anbieter, Politik, Regulierungsbehörden, Anwälte, Suchtexperten, Therapieeinrichtungen und Wissenschaftler ausgetauscht.

VIDEO: Sportwetten und andere Glücksspiele – Darf ich das?

Video wird nicht angezeigt? Hier klicken.


Foto: Adobe Stock




Alina Klass
Redakteurin

Alina Klass

Warum ich Stuggi liebe…
...ob in der Natur oder mitten in der Stadt, es gibt immer etwas neues zu entdecken.

Absturz auf Platz 18: Ist Labbadia jetzt noch der Richtige?
Als nächstes lesen

Absturz auf Platz 18: Ist Labbadia jetzt noch der Richtige?

  • STUGGI.TV Wetter

  • Werbung

    Bild
  • JOBS

    Bild
  • Newsletter

    Bild
  • BELIEBTE SUCHBEGRIFFE

    Bad Cannstatt (104) Baden-Württemberg (50) Bundesliga (91) Cannstatter Volksfest (33) Cannstatter Wasen (50) CDU (31) CDU Stuttgart (37) Corona (133) Corona in Stuttgart (43) Degerloch (27) Frank Nopper (163) Fußball (39) Grüne (28) Grüne Stuttgart (37) Hannes Rockenbauch (39) Jugendrat (52) Jugendrat Stuttgart (51) Marian Schreier (29) OB-Wahl (54) OB Frank Nopper (47) OB Nopper (64) OB Wahl 2020 (47) Pandemie (38) Pellegrino Matarazzo (51) Rathaus Stuttgart (32) Restaurants in Stuttgart (40) Schlossplatz (43) Schule (27) SSB (35) Stadt Stuttgart (26) Straßenumfrage in Stuttgart (75) Straßenumfrage Stuttgart (74) Stuttgart (681) Stuttgart-Mitte (152) Stuttgart-Ost (39) Stuttgart-West (35) Stuttgart Vaihingen (33) Umfrage in Stuttgart (79) Umfrage Stuttgart (73) Vaihingen (32) VfB (142) VfB Stuttgart (136) Wasen (40) Wilhelma (36) Winfried Kretschmann (43)
  • Newsletter-Anmeldung



STUGGI.TV auf Instagram

    • Newsletter
    • Presse
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

© Copyright 2023 STUGGI.TV
Hier klicken, Suchbegriff eingeben und Eingabetaste drücken
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.Verstanden Reject Weitere Informationen finden Sie hier!
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN