• TOP
  • VIDEOS
    • ALLE SENDUNGEN
      • NEWS
      • DAS SAGT STUTTGART
      • TRIFFT…
      • JUGENDRAT AKTUELL
      • Auf den Punkt
    •  
      • TOP 7
      • DER TECH-CHECKER
      • 0711 Love
      • Wasen-Studio
  • AKTUELL
    • Stuttgart heute
    • Szene 0711
    • Sport kompakt
    • Food-Check
  • INSIDE
    • 10 Jahre
    • ÜBER UNS
    • Newsletter
    • WERBUNG
    • PRESSE
    • JOBS
  • KONTAKT

  • Der Onlinesender für Stuttgart.
    Wir liefern die neusten Video-News
    aus dem Kessel.
    • Newsletter
    • Presse
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • TOP
  • VIDEOS
    • ALLE SENDUNGEN
      • NEWS
      • DAS SAGT STUTTGART
      • TRIFFT…
      • JUGENDRAT AKTUELL
      • Auf den Punkt
    •  
      • TOP 7
      • DER TECH-CHECKER
      • 0711 Love
      • Wasen-Studio
  • AKTUELL
    • Stuttgart heute
    • Szene 0711
    • Sport kompakt
    • Food-Check
  • INSIDE
    • 10 Jahre
    • ÜBER UNS
    • Newsletter
    • WERBUNG
    • PRESSE
    • JOBS
  • KONTAKT
Stuttgart heute

Offener Brief an OB Nopper: Studierende wollen günstiger mit Bus und Bahn fahren

Alina KlassAlina Klass Veröffentlicht am 20. Februar 2023
0

0
Geteilt
  • Auf Facebook teilen
  • Twittern
  •   Per E-Mail teilen

Studenten wollten günstiger Bus und Bahn fahren (Foto: Adobe Stock)

In einem offenen Brief an OB Frank Nopper fordern Studierende und politische Jugendgruppen günstigere Preise für Bus und Bahn. Das soll auch für Studierende ab 27 gelten, die bisher von dem 365-Euro-Ticket, welches ab März 2023 gelten soll, ausgeschlossen sind. In dem offenen Brief fordern die Jugendgruppen, dass die Altersgrenze des Tickets aufgehoben wird. 

BW-Jugendticket für 365 Euro im Jahr

Ab März 2023 können sich Studierende, Schüler und Azubis das neue BW-Jugendticket für 365 Euro im Jahr anschaffen. Damit können sie dann den Regional- und Nahverkehr in ganz Baden-Württemberg nutzen. Die politische Jugendgruppen Stuttgarter Asten und die Mobilitätsinitiative 365 Stuttgart begrüßen die Einführung dieses Tickets. In ihrem offenen Brief schreiben sie, dass das Ticket einen kleinen, aber längst überfälligen Schritt in Richtung einer klima- und sozialgerechten Mobilitätswende darstellt. Allerdings haben sie diesbezüglich einige Forderungen, die sie in ihrem offenen Brief an Oberbürgermeister Frank Nopper, Umweltbürgermeister Peter Pätzold und Finanzbürgermeister Thomas Fuhrmann sowie an die Stadträte richten.

Studierende ab 27 Jahren vernachlässigt

Das bisher in Stuttgart angebotene VVS-Studiticket wird zum 31. März 2023 aller Voraussicht nach auslaufen. Jene Studierende müssten dann auf das 49-Euro-Ticket als nächstgünstigste Lösung umsteigen. Die Studierenden beschreiben in dem offenen Brief, das dies nicht nur eine deutliche Verteuerung zum aktuellen Studiticket sei, sondern auch eine klare Benachteiligung von Studierenden ab 27 Jahren gegenüber jüngeren Kommilitonen. „Dies stellt eine aus unserer Sicht nicht hinnehmbare Diskriminierung aufgrund des Alters dar“, sagen die Verfasser des offenen Briefes. Denn bisher wird das 365-Euro-Ticket nur für Meisterschüler und Auszubildende ab 27 Jahren angeboten, jedoch nicht für Studierende ab 27 Jahren.

Über 100.000 Studierende benachteiligt

Studierende über 27 Jahren seien keine Minderheit in Baden-Württemberg. Nach Daten des statistischen Landesamtes sind 28 Prozent aller Studierenden im Land mindestens 27 Jahre alt. „Somit können in Baden-Württemberg 100.000 Studierende nicht vom neuen Jugendticket profitieren“, heißt es in dem offenen Brief. Diese finanzielle Benachteiligung könne nicht nur auf persönlicher Ebene fatale Folgen haben, sondern auch die Attraktivität des Hochschulstandortes Stuttgarter schmälen. Dabei seine ältere Studierende schon durch den Wegfall des Kindergeldes belastet.

Forderung zum Wegfall der Altersgrenze

„Die Altersgrenze von 27 Jahren stellt einen untragbaren Zustand dar“, beschreiben die Studenten und politischen Jugendgruppen in dem Brief. Deshalb fordern sie den Wegfall der Altersgrenze des BW-Jugendtickets, da entsprechende Versuche von Studierendenvertretern bis zuletzt erfolglos blieben. Wenn sich keine Lösung auf Landesebene erzielen lässt, fordern die Studierenden in dem Brief, dass Studierende ab 27 ab September 2023 für maximal einen Euro am Tag den ÖPNV nutzen können.

VIDEO: VVS-Gipfel 2018 – Den ÖPNV sollte sich jeder Jugendliche leisten können

Video wird nicht angezeigt? Hier klicken.


Foto: Adobe Stock




Alina Klass
Redakteurin

Alina Klass

Warum ich Stuggi liebe…
...ob in der Natur oder mitten in der Stadt, es gibt immer etwas neues zu entdecken.

Nopper im Faschings-Fieber: Der OB feiert mit den Narren im Rathaus
Als nächstes lesen

Nopper im Faschings-Fieber: Der OB feiert mit den Narren im Rathaus

  • STUGGI.TV Wetter

  • Werbung

    Bild
  • JOBS

    Bild
  • Newsletter

    Bild
  • BELIEBTE SUCHBEGRIFFE

    Bad Cannstatt (104) Baden-Württemberg (50) Bundesliga (91) Cannstatter Volksfest (33) Cannstatter Wasen (50) CDU (31) CDU Stuttgart (37) Corona (133) Corona in Stuttgart (43) Degerloch (27) Frank Nopper (163) Fußball (39) Grüne (28) Grüne Stuttgart (37) Hannes Rockenbauch (39) Jugendrat (52) Jugendrat Stuttgart (51) Marian Schreier (29) OB-Wahl (54) OB Frank Nopper (47) OB Nopper (64) OB Wahl 2020 (47) Pandemie (38) Pellegrino Matarazzo (51) Rathaus Stuttgart (32) Restaurants in Stuttgart (40) Schlossplatz (43) Schule (27) SSB (35) Stadt Stuttgart (26) Straßenumfrage in Stuttgart (75) Straßenumfrage Stuttgart (74) Stuttgart (681) Stuttgart-Mitte (152) Stuttgart-Ost (39) Stuttgart-West (35) Stuttgart Vaihingen (33) Umfrage in Stuttgart (79) Umfrage Stuttgart (73) Vaihingen (32) VfB (142) VfB Stuttgart (136) Wasen (40) Wilhelma (36) Winfried Kretschmann (43)
  • Newsletter-Anmeldung



STUGGI.TV auf Instagram

    • Newsletter
    • Presse
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

© Copyright 2023 STUGGI.TV
Hier klicken, Suchbegriff eingeben und Eingabetaste drücken
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.Verstanden Reject Weitere Informationen finden Sie hier!
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN