• TOP
  • VIDEOS
    • ALLE SENDUNGEN
      • NEWS
      • DAS SAGT STUTTGART
      • TRIFFT…
      • JUGENDRAT AKTUELL
      • Auf den Punkt
    •  
      • TOP 7
      • DER TECH-CHECKER
      • 0711 Love
      • Wasen-Studio
  • AKTUELL
    • Stuttgart heute
    • Szene 0711
    • Sport kompakt
    • Food-Check
  • INSIDE
    • 10 Jahre
    • ÜBER UNS
    • Newsletter
    • WERBUNG
    • PRESSE
    • JOBS
  • KONTAKT

  • Der Onlinesender für Stuttgart.
    Wir liefern die neusten Video-News
    aus dem Kessel.
    • Newsletter
    • Presse
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • TOP
  • VIDEOS
    • ALLE SENDUNGEN
      • NEWS
      • DAS SAGT STUTTGART
      • TRIFFT…
      • JUGENDRAT AKTUELL
      • Auf den Punkt
    •  
      • TOP 7
      • DER TECH-CHECKER
      • 0711 Love
      • Wasen-Studio
  • AKTUELL
    • Stuttgart heute
    • Szene 0711
    • Sport kompakt
    • Food-Check
  • INSIDE
    • 10 Jahre
    • ÜBER UNS
    • Newsletter
    • WERBUNG
    • PRESSE
    • JOBS
  • KONTAKT
Stuttgart heute

Wolja zieht Fazit: Wie geht es den Geflüchteten in Stuttgart?

Alina KlassAlina Klass Veröffentlicht am 18. Januar 2023
0

0
Geteilt
  • Auf Facebook teilen
  • Twittern
  •   Per E-Mail teilen

Das Hilfswerk "Wolja" unterstützt Geflüchtete aus der Ukraine. (Foto: Ansgar Wörner)

Mit dem Hilfswerk Wolja in Stuttgart haben Vitaliia Kochurova und weitere Helfer schon viel bewegt. Gemeinsam unterstützen sie Geflüchtete aus der Ukraine. Mit verschiedenen Aktionen und Hilfestellungen soll den Geflüchteten beim Ankommen und im Alltag geholfen werden.

Das macht Wolja

Das Hilfswerk Wolja wurde Ende Februar 2022 gegründet, wenige Tage nachdem der Krieg in der Ukraine losging. „Wir haben es uns von Anfang an zur Aufgabe gemacht, die Geflüchteten aus der Ukraine in Stuttgart zu unterstützen“, sagt Vitaliia Kochurova, Mitgründerin von Wolja. Ein Ziel sei auch die Vernetzung von denen, die Unterstützung brauchen und denjenigen, die Hilfe anbieten wollen. Insgesamt seien 50 Helfer bei Wolja dabei. Aktuell sind es jedoch 15 Helfer, die sehr aktiv sind und fast täglich etwas tun.

Soziale Netzwerke helfen bei der Vermittlung

Vitaliia Kochurova unterstützt das Hilfswerk mit vielen organisatorischen Aufgaben. Sie schreibe viele E-Mails, bei denen sie Kontakt zu Helfern aufnehme. Wolja ist auch ein Teil des Netzwerks „Ukraine engagiert“ der Stadt Stuttgart. Dafür gebe es regelmäßige Treffen, wo die Lage besprochen wird. Außerdem ist Wolja auf den sozialen Netzwerken aktiv. Dort könne man gut mit den Geflüchteten in Verbindung treten und sie dann unterstützen. Wenn jemand Hilfe anbieten möchte, wird das Angebot unter den Geflüchteten verbreitet und so die Hilfe vermittelt.

So unterstützen die Helfer die Geflüchteten

Wolja ist unter anderem bei der Bahnhofsmission beteiligt, wo die Helfer den geflüchteten Menschen am Stuttgarter Bahnhof eine erste Orientierung gegeben haben. Von dort aus haben sie dann die Verteilung in die Unterkünfte unterstützt. Das Hilfswerk unterstütze außerdem Familien mit Kindern mit Behinderung. „Wir helfen den Menschen bei den Fragen: Wie stelle ich einen Antrag auf einen Schwerbehindertenausweis, wie bekomme ich Pflegegeld und vieles mehr“, beschreibt Kochurova. Es brauche noch mehr Hilfe bei der Begleitung von Arztbesuchen. „Patienten, die keinen Dolmetscher zum Arzt mitbringen, werden abgelehnt“, schildert sie.

Das hat das Hilfswerk schon erreicht

„Wenn ich ehrlich bin, haben wir irgendwann schon aufgehört zu zählen“, sagt Kochurova. Am Anfang waren es im Durchschnitt 15 bis 100 Geflüchtete am Tag, denen man geholfen habe. Nicht alle Geflüchtete seien in Stuttgart geblieben, sondern wurden auch weiterverteilt. „Insgesamt sind es schon tausende Menschen, denen wir geholfen haben“, berichtet Kochurova. Durch unterschiedliche Aktionen komme man mit verschiedenen Gruppen in Berührung, die auch noch weitergeholfen haben.

Viele Frauen und Kinder

Die meisten Geflüchteten seien Frauen mit Kindern. Es seien jedoch auch Männer dabei, wenn die Familie mehr als drei Kinder hat oder Kinder mit Behinderung dabei sind. „Dann dürfen die Männer aus der Ukraine mitkommen“, schildert Kochurova. Viele Geflüchtete seien aus dem Süden und Osten der Ukraine nach Stuttgart geflohen. „Diese Menschen haben einiges erlebt und sind traumatisiert“, erklärt die Mitgründerin von Wolja. Die Hilfe von Wolja werde aber dankbar angenommen.

So könnt ihr helfen

„Man kann sich immer bei uns melden und fragen, ob man sich engagieren kann“, erklärt Kochurova. Das Hilfswerk sei noch auf der Suche nach Leuten, die russisch oder ukrainisch sprechen können und bereit sind, sich zu engagieren. Schon ein paar Stunden in der Woche oder ein paar Mal im Monat, wie zum Beispiel die Begleitung eines Arztbesuches, seien hilfreich. „Aber auch Deutschsprachige können sich gerne melden und fragen, wie sie uns unterstützen können“, sagt Kochurova. „Das Engagement in den letzten Monaten war einfach unglaublich“, beschreibt Kochurova.

  • Mail: mail@wolja.org
  • Facebook: Wolja Stuttgart
  • Instagram: woljastuttgart

VIDEO: Rückblick – Junge Ukrainerinnen möchten zentrales Hilfsnetzwerk in Stuttgart gründen

Video wird nicht angezeigt? Hier klicken. 


Foto: Ansgar Wörner




Alina Klass
Redakteurin

Alina Klass

Warum ich Stuggi liebe…
...ob in der Natur oder mitten in der Stadt, es gibt immer etwas neues zu entdecken.

Fotogalerie: Stuttgart im Schneekleid
Als nächstes lesen

Fotogalerie: Stuttgart im Schneekleid

  • STUGGI.TV Wetter

  • Werbung

    Bild
  • JOBS

    Bild
  • Newsletter

    Bild
  • BELIEBTE SUCHBEGRIFFE

    Bad Cannstatt (93) Baden-Württemberg (50) Bundesliga (91) Cannstatter Volksfest (32) Cannstatter Wasen (47) CDU (28) CDU Stuttgart (31) Corona (133) Corona-Pandemie (25) Corona in Stuttgart (43) David Rau (25) Frank Nopper (146) Fußball (39) Grüne (26) Grüne Stuttgart (31) Hannes Rockenbauch (36) Jugendrat (48) Jugendrat Stuttgart (47) Marian Schreier (29) OB-Wahl (54) OB Frank Nopper (32) OB Nopper (63) OB Wahl 2020 (47) Pandemie (38) Pellegrino Matarazzo (51) Restaurants in Stuttgart (39) Schlossplatz (42) Schule (27) SSB (29) Stadt Stuttgart (25) Straßenumfrage in Stuttgart (74) Straßenumfrage Stuttgart (73) Stuttgart (604) Stuttgart-Mitte (143) Stuttgart-Ost (33) Stuttgart-West (32) Stuttgart Vaihingen (31) Umfrage in Stuttgart (74) Umfrage Stuttgart (72) Vaihingen (28) VfB (139) VfB Stuttgart (133) Wasen (38) Wilhelma (32) Winfried Kretschmann (40)
  • Newsletter-Anmeldung



STUGGI.TV auf Instagram

    • Newsletter
    • Presse
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

© Copyright 2023 STUGGI.TV
Hier klicken, Suchbegriff eingeben und Eingabetaste drücken
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.Verstanden Reject Weitere Informationen finden Sie hier!
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN