• TOP
  • VIDEOS
    • ALLE SENDUNGEN
      • NEWS
      • DAS SAGT STUTTGART
      • TRIFFT…
      • JUGENDRAT AKTUELL
      • Auf den Punkt
    •  
      • TOP 7
      • DER TECH-CHECKER
      • 0711 Love
      • Wasen-Studio
  • AKTUELL
    • Stuttgart heute
    • Szene 0711
    • Sport kompakt
    • Food-Check
  • INSIDE
    • 10 Jahre
    • ÜBER UNS
    • Newsletter
    • WERBUNG
    • PRESSE
    • JOBS
  • KONTAKT

  • Der Onlinesender für Stuttgart.
    Wir liefern die neusten Video-News
    aus dem Kessel.
    • Newsletter
    • Presse
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • TOP
  • VIDEOS
    • ALLE SENDUNGEN
      • NEWS
      • DAS SAGT STUTTGART
      • TRIFFT…
      • JUGENDRAT AKTUELL
      • Auf den Punkt
    •  
      • TOP 7
      • DER TECH-CHECKER
      • 0711 Love
      • Wasen-Studio
  • AKTUELL
    • Stuttgart heute
    • Szene 0711
    • Sport kompakt
    • Food-Check
  • INSIDE
    • 10 Jahre
    • ÜBER UNS
    • Newsletter
    • WERBUNG
    • PRESSE
    • JOBS
  • KONTAKT
Stuttgart heute

Starkregen und Hitzewellen: Stadt Stuttgart bereitet sich auf Klimaextreme vor

Johannes FrankJohannes Frank Veröffentlicht am 4. Januar 2023
0

0
Geteilt
  • Auf Facebook teilen
  • Twittern
  •   Per E-Mail teilen

Der Starkregen sorgte für zahlreiche Einsätze der Feuerwehr und Polizei. Der Notruf 112 war zeitweise überlastet.

Die Folgen des Klimawandels könnten das Leben auch in Stuttgart deutlich verändern. Gerade in der dicht bebauten Innenstadt könnte es im Sommer zu unerträglichen Temperaturen kommen. Auch Starkregen-Phasen waren in Stuttgart bereits deutlich spürbar. Die Stadt will sich nun gezielter auf die Klimaextreme vorbereiten.

Wird die Hitze bald unerträglich?

Der Klimawandel ist auch in Stuttgart deutlich zu spüren. Mehrfach hat der letzte Sommer gezeigt, wie heiß es in der Stadt werden kann. Laut Experten könnten Temperaturen weit über 30 Grad in Zukunft keine Seltenheit mehr in Großstädten sein (Zum Interview mit Sven Plöger). Gerade die dicht bebaute Innenstadt und der viele Beton heizt sich besonders auf. Das öko-soziale Lager fordert schon längst, dass der Klimaschutz stärker angepackt wird und dass vor allem Oberbürgermeister Frank Nopper sich mehr dafür einsetzt.

200 Millionen Euro für den Klimaschutz

Die andere klimatische Extreme ist der zunehmende Starkregen. Dieser hat sich vor allem im letzten Jahr mehrfach gezeigt. Die Stadt selbst hat vor zwei Jahren eine Stabsstelle Klimaschutz eingerichtet, die alle Aktionsprogramme zum Thema Klimaschutz koordiniert und steuert. Außerdem hatte der Gemeinderat Ende 2019 ein 200 Millionen Euro schweres Klimaschutz-Paket beschlossen. Die Stadt macht nun einen neuen Vorstoß, um sich auf die Klimaextreme vorzubereiten.

Zwei Projekte sollen Erkenntnisse liefern

So nimmt die Stadt aktuell am Förderprojekt ISAP (Integrative stadt-regionale Anpassungsstrategien in einer polyzentrischen Wachstumsregion: Modellregion Stuttgart) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung teil, das aufzeigen soll, welche konkreten Klimaveränderungen in der Region Stuttgart zu erwarten sind und welche notwendigen Anpassungsmaßnahmen sich daraus ergeben. Das Projekt „urbisphere“ (coupling dynamic cities and climate) der Universität Stuttgart verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und bezieht modellhaft auch menschliche Aktivitäten und deren Folgen und Beeinflussbarkeit mit ein.

Tausende Bürger nehmen an Umfrage teil

In beiden Projekten laufen aktuell Befragungen von mehreren tausend Haushalten in Stuttgart, die wichtige Erkenntnisse liefern sollen. Insgesamt werden 12.000 zufällig ausgewählte Bürger in der Landeshauptstadt an der Online-Umfrage beteiligt. „Die Ergebnisse der Umfragen sollen uns bei der Erfassung von Klimarisiken helfen und wichtige Hinweise für die Stadtentwicklung liefern“, sagt Stadtklimatologe Rainer Kapp. Auch die Frage, welche Klimaextremen für die Einwohner von Stuttgart besonders relevant sind, könne so erhoben werden.

Gibt es bald genauere Prognosen?

Insgesamt zielt das ISAP-Projekt auf die Verbesserung der Planungsgrundlagen sowie deren Anwendung in Entscheidungsprozessen ab, um den Einsatz von Klimaanpassungsmaßnahmen als selbstverständlichen und integrativen Teil der räumlichen Entwicklungsplanung zu etablieren. Das urbisphere-Projekt soll dagegen die urbane Zukunft und das Klima in einem dynamischen Rahmen prognostizieren und projizieren, der Wetter, Luftqualität und den Einfluss der Menschen berücksichtigt. Die Ergebnisse werden verwendet, um Möglichkeiten zur Bewältigung von Hitzestress zu erfassen.

VIDEO: Macht Stuttgart genug für den Klimaschutz?

Video wird nicht angezeigt? Hier klicken.


Archivfoto: Andreas Rosar




Johannes Frank
Redakteur

Johannes Frank

Warum ich Stuggi liebe…
…weils do oifach schee isch ond emmr ebbes zom Entdecka gibt.

Auf den Spuren der Pilze: Jugendliche trotzen dem Zeitgeist
Als nächstes lesen

Auf den Spuren der Pilze: Jugendliche trotzen dem Zeitgeist

  • STUGGI.TV Wetter

  • Werbung

    Bild
  • JOBS

    Bild
  • Newsletter

    Bild
  • BELIEBTE SUCHBEGRIFFE

    Bad Cannstatt (94) Baden-Württemberg (50) Bundesliga (91) Cannstatter Volksfest (32) Cannstatter Wasen (47) CDU (28) CDU Stuttgart (33) Corona (133) Corona in Stuttgart (43) David Rau (25) Frank Nopper (149) Fußball (39) Grüne (26) Grüne Stuttgart (33) Hannes Rockenbauch (37) Jugendrat (48) Jugendrat Stuttgart (47) Marian Schreier (29) OB-Wahl (54) OB Frank Nopper (35) OB Nopper (63) OB Wahl 2020 (47) Pandemie (38) Pellegrino Matarazzo (51) Rathaus Stuttgart (26) Restaurants in Stuttgart (39) Schlossplatz (42) Schule (27) SSB (30) Stadt Stuttgart (25) Straßenumfrage in Stuttgart (74) Straßenumfrage Stuttgart (73) Stuttgart (611) Stuttgart-Mitte (142) Stuttgart-Ost (33) Stuttgart-West (32) Stuttgart Vaihingen (33) Umfrage in Stuttgart (74) Umfrage Stuttgart (72) Vaihingen (30) VfB (139) VfB Stuttgart (133) Wasen (38) Wilhelma (32) Winfried Kretschmann (40)
  • Newsletter-Anmeldung



STUGGI.TV auf Instagram

    • Newsletter
    • Presse
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

© Copyright 2023 STUGGI.TV
Hier klicken, Suchbegriff eingeben und Eingabetaste drücken
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.Verstanden Reject Weitere Informationen finden Sie hier!
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN