• TOP
  • VIDEOS
    • ALLE SENDUNGEN
      • NEWS
      • DAS SAGT STUTTGART
      • TRIFFT…
      • JUGENDRAT AKTUELL
      • Auf den Punkt
    •  
      • TOP 7
      • Oma kocht schwäbisch
      • STUGGI.TV-Wählbar
      • 0711 Love
  • AKTUELL
    • Stuttgart heute
    • Szene 0711
    • Sport kompakt
    • Food-Check
  • INSIDE
    • ÜBER UNS
    • Newsletter
    • PRESSE
    • JOBS
  • KONTAKT

  • Der Onlinesender für Stuttgart.
    Wir liefern die neusten Video-News
    aus dem Kessel.
    • Newsletter
    • Presse
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • TOP
  • VIDEOS
    • ALLE SENDUNGEN
      • NEWS
      • DAS SAGT STUTTGART
      • TRIFFT…
      • JUGENDRAT AKTUELL
      • Auf den Punkt
    •  
      • TOP 7
      • Oma kocht schwäbisch
      • STUGGI.TV-Wählbar
      • 0711 Love
  • AKTUELL
    • Stuttgart heute
    • Szene 0711
    • Sport kompakt
    • Food-Check
  • INSIDE
    • ÜBER UNS
    • Newsletter
    • PRESSE
    • JOBS
  • KONTAKT
TRIFFT...

Vom Abitur bis zur Realschulprüfung: „Wie schwer wird es dieses Jahr, Frau Kultusministerin?“

David Luis RauDavid Luis Rau Veröffentlicht am 8. März 2022
0

0
Geteilt
  • Auf Facebook teilen
  • Twittern
  •   Per E-Mail teilen

Die Abschlussprüfungen in Baden-Württemberg rücken immer näher. Ende April starten die schriftlichen Abiturprüfungen, im Mai folgen die Prüfungen an den Realschulen und Werkrealschulen. Für die Abschlussklassen ist der Schulunterricht immer noch alles andere als normal. Die Pandemie nimmt maßgeblichen Einfluss auf die Prüfungsvorbereitung. Unter anderem dazu spricht STUGGI.TV Chefredakteur David Rau mit Kultusministerin Theresa Schopper.

Schopper erwartet gute Abschlussnoten

Bei den diesjährigen Abschlussklassen erwartet die Kultusministerin einen guten Notendurchschnitt. Bereits in den vergangenen Jahren seien die Noten unter Corona-Bedingungen gut ausgefallen. „Die diesjährige Oberstufe war komplett unter Corona-Bedingungen und das ist schon nochmal was anderes“, sagt Theresa Schopper (Grüne). Dennoch zeigt sie sich zuversichtlich hinsichtlich der diesjährigen Abschlussprüfungen: „Da wird es viele Erfolgserlebnisse geben.“

Psychische Belastung soll bei den Prüfungen mit bedacht werden

Nicht nur schulisch, sondern auch mental haben Kinder und Jugendliche mit am meisten unter der Pandemie gelitten. „Wir haben ins Augenmerk genommen, dass Corona die Situation an den Schulen und die psychische Situation der Schüler beeinträchtigt haben“, sagt Schopper. Um faire Bedingungen zu schaffen, wird wieder an einigen Stellschrauben gedreht. Auch die Klassenfahrten sollen wieder wie gewohnt stattfinden können. „Man erinnert sich hinterher eher an die Klassenfahrt als daran, wie ich eine binomische Formel auflöse“, sagt Schopper.

So werden die Prüfungen angepasst

Bei Prüfungen mit einer Gesamtarbeitszeit von 180 Minuten oder mehr gibt es 30 Minuten zusätzlich an Zeit. Bei kürzeren Prüfungen gibt es 15 Minuten obendrauf. Ausgenommen sind hier die Prüfungsbereiche der Berufsschule sowie der bundesrechtlich geregelten Bildungsgänge. Darüber hinaus wird es für die schriftlichen Prüfungen wie in den vergangenen beiden Schuljahren zusätzliche Prüfungsaufgaben zur Vorauswahl für die Lehrer geben. So können die Lehrkräfte diejenigen Aufgaben auswählen, deren Themengebiete intensiver im Unterricht durchgenommen wurden. Bereits bei der Erstellung der Prüfungsaufgaben wurde dabei die Sondersituation der Schüler von den Aufgabenkommissionen berücksichtigt. Zudem gibt es eine „Blackout-Garantie“: Wer die mündliche Prüfung aufgrund eines Blackouts nicht besteht, darf sie nochmal wiederholen.

Bald keine Corona-Regeln mehr in der Schule?

Am 20. März sollen in vielen Bereichen in ganz Deutschland die Corona-Beschränkungen fallen. Wie es mit den Corona-Beschränkungen in den Schulen weitergeht, kann die Kultusministerin aktuell noch nicht beantworten. Noch warte man auf Anzeichen aus Berlin. „Ab dem 20. März wissen wir nicht, was in den Instrumentenkasten für die Länder gelegt wird“, sagt Schopper. Ab der Woche vom 14. März werden im Kultusministerium aber erste Rückmeldungen erwartet, unter welchen Bedingungen der Schulbetrieb künftig stattfinden wird. Fest steht aber: In Zukunft soll nicht mehr fünf Tage lang getestet werden, wenn ein Schüler Kontakt zu einem infizierten Mitschüler hatte. „Wir müssen das Testen langsam ausschleichen lassen“, sagt Schopper.


Foto: STUGGI.TV




David Luis Rau
Chefredakteur

David Luis Rau

Warum ich Stuggi liebe…
…weil du immer eine neue Ecke entdeckst, wenn du denkst, du hast in 0711 schon alles gesehen.

"Rote Karte gegen Hate Speech": Aktion zum Weltfrauentag auf der Königstraße
Als nächstes lesen

"Rote Karte gegen Hate Speech": Aktion zum Weltfrauentag auf der Königstraße

  • JOBS

    Bild
  • Newsletter

    Bild
  • Newsletter-Anmeldung

  • STUGGI.TV Wetter



STUGGI.TV auf Instagram

    • Newsletter
    • Presse
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

© Copyright 2024 STUGGI.TV
Hier klicken, Suchbegriff eingeben und Eingabetaste drücken
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.Verstanden Reject Weitere Informationen finden Sie hier!
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN