• TOP
  • VIDEOS
    • ALLE SENDUNGEN
      • NEWS
      • DAS SAGT STUTTGART
      • TRIFFT…
      • JUGENDRAT AKTUELL
      • Auf den Punkt
    •  
      • TOP 7
      • Oma kocht schwäbisch
      • DER TECH-CHECKER
      • 0711 Love
  • AKTUELL
    • Stuttgart heute
    • Szene 0711
    • Sport kompakt
    • Food-Check
  • INSIDE
    • 10 Jahre
    • ÜBER UNS
    • Newsletter
    • WERBUNG
    • PRESSE
    • JOBS
  • KONTAKT

  • Der Onlinesender für Stuttgart.
    Wir liefern die neusten Video-News
    aus dem Kessel.
    • Newsletter
    • Presse
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • TOP
  • VIDEOS
    • ALLE SENDUNGEN
      • NEWS
      • DAS SAGT STUTTGART
      • TRIFFT…
      • JUGENDRAT AKTUELL
      • Auf den Punkt
    •  
      • TOP 7
      • Oma kocht schwäbisch
      • DER TECH-CHECKER
      • 0711 Love
  • AKTUELL
    • Stuttgart heute
    • Szene 0711
    • Sport kompakt
    • Food-Check
  • INSIDE
    • 10 Jahre
    • ÜBER UNS
    • Newsletter
    • WERBUNG
    • PRESSE
    • JOBS
  • KONTAKT
Blog

"Ich kann (fast) alles. Außer Schwäbisch."

Wiebke WetscheraWiebke Wetschera Veröffentlicht am 19. Februar 2014
0

0
Geteilt
  • Auf Facebook teilen
  • Twittern
  •   Per E-Mail teilen

Diese Woche sieht sich Wiebke einem Problem gegenüber, dem sich sicherlich alle stellen, die neu ins Schwabenländle kommen: Dem Schwäbischen. Natürlich hat sie da ihre Probleme uns Schwaben zu verstehen. Lest nach, wie geschickt sie damit umgeht und wie toll sie das Schwäbische findet.

„Wir können alles. Außer Hochdeutsch.“ Mit diesem Slogan wirbt das Land Baden-Württemberg für sich. Das Land, in dem ich seit einigen Monaten zuhause bin. Ich kann hochdeutsch, werde ich jetzt niemals akzeptiert werden?
Niedersachsen kann mehr als nur Hochdeutsch 
Sollte Niedersachsen in Zukunft mit einem ähnlichen Slogan werben? Wie wäre es zum Beispiel mit: „Wir können alles. Außer Schwäbisch, Bayrisch, Pfälzisch und Berlinerisch.“ Super Kampagne, da würde niemand mehr nach Niedersachsen kommen. Dann vielleicht doch eher mit „Wir können nichts. Außer Hochdeutsch.“ die Touristenmassen in den hohen Norden locken. Aber sind wir doch mal ehrlich… Die Niedersachsen können mehr als nur hochdeutsch. Auch wenn Hannover hier unten (übrigens auch bei STUGGI.TV) fälschlicherweise für die langweiligste Stadt Deutschlands gehalten wird: „Wir können mehr als nur Hochdeutsch.“
Die Frage ist doch, wie stolz sind die Schwaben denn wirklich auf ihren Akzent? Anscheinend schon ziemlich, wenn man schon damit wirbt, dass man kein Hochdeutsch kann. Dabei kann doch jeder Hochdeutsch, zumindest ja schreiben und lesen. Ich schreibe diese Kolumne auch auf Hochdeutsch. Ha, das ist niemandem aufgefallen. Und trotzdem versteht man sie doch. Manche schwäbischen Worte aber haben mich am Anfang sehr verwirrt. Nicht, weil sie keine Verniedlichungen enthalten oder aus einem „s“ ein „sch“ gemacht wird, sondern weil sie einfach sinnentfremdet werden.
Hilfe, verwirrende Sinnentfremdungen! 
Schaffen. Laut „Duden“ etwas erfolgreich zum Abschluss bringen, bewerkstelligen oder bewältigen. Laut Schwaben: schlicht und einfach arbeiten. Doch auch am guten alten Duden ist das nicht vorbeigegangen. Liebevoll als sechste Bedeutung des Verbs „schaffen“ nennt er: „(landschaftlich, besonders süddeutsch) arbeiten.“ Da haben wir es also, in ländlichen Gegenden und im Süden verstecken sich die Übeltäter, die die Bedeutung  meines hochdeutschen Wortes ändern.
Heben. Anderes Wort, gleiches Spiel. Der Duden sagt: „nach oben, in die Höhe bewegen, bringen, hochheben, emporheben.“ Im Schwabenländle bedeutet es aber etwas zu halten. Gerade das führte bei meinem Nebenjob bereits des Öfteren zu Verwirrung. „Kannst du mal kurz heben?“ – „Ja klar, wohin soll ich es denn heben?“
Schwäbisches Hochdeutsch 
Ich hab verstanden. Hier kann man alles außer Hochdeutsch, aber muss man denn die Hochdeutschen so verwirren? Ich meine, ich kann ja nun wirklich nicht jedes Wort erstmal im Duden nachschlagen. Ob es vielleicht doch noch eine sechste Bedeutung gibt, die in ländlichen Gegenden und vor allem im Süden gängig ist. Also liebe Schwaben in meiner Nähe, ich bitte euch: bleibt bei den Verniedlichungen und dem guten alten „sch“ in jedem Wort.
Ich kann schließlich (fast) alles. Außer Schwäbisch. In diesem Sinne: Tschüssle.
 
Die Wieso-liegt-Stuttgart-eigentlich-nicht-am-Meer?-Kolumne gibt es jeden Mittwoch neu auf www.stuggi.tv




Wiebke Wetschera
Autorin

Wiebke Wetschera

Warum ich Stuggi liebe…
Hier kannst du mehr über Wiebke und ihre Arbeit bei STUGGI.TV erfahren

Stuttgart weiter im Pech: VfB verliert 1:2 gegen Hertha BSC
Als nächstes lesen

Stuttgart weiter im Pech: VfB verliert 1:2 gegen Hertha BSC

  • STUGGI.TV Wetter

  • JOBS

    Bild
  • Werbung

    Bild
  • Newsletter

    Bild
  • BELIEBTE SUCHBEGRIFFE

    Bad Cannstatt (114) Baden-Württemberg (51) Bundesliga (91) Cannstatter Volksfest (33) Cannstatter Wasen (56) CDU (32) CDU Stuttgart (39) Corona (133) Corona in Stuttgart (43) Degerloch (30) Frank Nopper (166) Fußball (39) Grüne (29) Grüne Stuttgart (38) Hannes Rockenbauch (41) Jugendrat (53) Jugendrat Stuttgart (52) Marian Schreier (29) OB-Wahl (54) OB Frank Nopper (48) OB Nopper (64) OB Wahl 2020 (47) Pandemie (38) Pellegrino Matarazzo (51) Rathaus Stuttgart (34) Restaurants in Stuttgart (43) Schlossplatz (45) SSB (36) Straßenumfrage in Stuttgart (75) Straßenumfrage Stuttgart (74) Stuttgart (723) Stuttgart-Mitte (174) Stuttgart-Ost (39) Stuttgart-West (36) Stuttgart Bad Cannstatt (36) Stuttgart Vaihingen (39) Umfrage in Stuttgart (79) Umfrage Stuttgart (73) Vaihingen (33) VfB (150) VfB Stuttgart (146) Wasen (43) Wilhelma (44) Wilhelma Stuttgart (30) Winfried Kretschmann (43)
  • Newsletter-Anmeldung



STUGGI.TV auf Instagram

    • Newsletter
    • Presse
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

© Copyright 2023 STUGGI.TV
Hier klicken, Suchbegriff eingeben und Eingabetaste drücken
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.Verstanden Reject Weitere Informationen finden Sie hier!
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN