• TOP
  • VIDEOS
    • ALLE SENDUNGEN
      • NEWS
      • DAS SAGT STUTTGART
      • TRIFFT…
      • JUGENDRAT AKTUELL
      • Auf den Punkt
    •  
      • TOP 7
      • Oma kocht schwäbisch
      • STUGGI.TV-Wählbar
      • 0711 Love
  • AKTUELL
    • Stuttgart heute
    • Szene 0711
    • Sport kompakt
    • Food-Check
  • INSIDE
    • ÜBER UNS
    • Newsletter
    • PRESSE
    • JOBS
  • KONTAKT

  • Der Onlinesender für Stuttgart.
    Wir liefern die neusten Video-News
    aus dem Kessel.
    • Newsletter
    • Presse
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • TOP
  • VIDEOS
    • ALLE SENDUNGEN
      • NEWS
      • DAS SAGT STUTTGART
      • TRIFFT…
      • JUGENDRAT AKTUELL
      • Auf den Punkt
    •  
      • TOP 7
      • Oma kocht schwäbisch
      • STUGGI.TV-Wählbar
      • 0711 Love
  • AKTUELL
    • Stuttgart heute
    • Szene 0711
    • Sport kompakt
    • Food-Check
  • INSIDE
    • ÜBER UNS
    • Newsletter
    • PRESSE
    • JOBS
  • KONTAKT
Stuttgart heute

Studie der Uni Hohenheim: Fake News zu Windrädern sind weit verbreitet

Jule MüllerJule Müller Veröffentlicht am 25. Oktober 2024
0

0
Geteilt
  • Auf Facebook teilen
  • Twittern
  •   Per E-Mail teilen

Windräder schaden der Gesundheit und sind ökonomisch ineffizient – solche Falschinformationen sind weit verbreitet und stoßen in der Gesellschaft auf große Zustimmung. Dadurch wird die Akzeptanz von Windrädern untergraben. Das zeigen repräsentative Studien unter Beteiligung der Universität Hohenheim. Diese Ansichten liegen laut den Studienergebnissen mehr an der Weltanschauung der Befragten und weniger an fehlendem Wissen.

Studienergebnisse

Windenergie gilt weiterhin als ein wichtiger Baustein der Energiewende. Um ihre Klimaziele zu erreichen und ihren CO₂-Ausstoß zu reduzieren, setzen viele Nationen auf dessen Ausbau. Allerdings sind neben sachlichen Argumenten für oder gegen die Windkraft auch komplett falsche oder irreführende Behauptungen in der Gesellschaft verbreitet und stoßen auf Zustimmung. Das zeigen neue repräsentative Studien unter Beteiligung der Universität Hohenheim in Stuttgart. „Bisher war wenig darüber bekannt, in welchem Ausmaß Menschen Falschinformationen über Windräder zustimmen“, sagt Projektleiter Dr. Kevin Winter, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fachgebiets Nachhaltiges Handeln und Wirtschaften an der Uni Hohenheim. Diese Zustimmung untersuchte Dr. Winter gemeinsam mit Prof. Dr. Kai Sassenberg vom Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) in Trier sowie Forschenden der University of Queensland (Australien) und der Universität Bremen in mehreren Studien mit insgesamt über 6.000 Teilnehmenden. Die Studienergebnisse sind nun in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift „Nature Communications“ veröffentlicht.

Fake News über Windräder

In den repräsentativen Umfragen zum Thema Windkraft, die in Australien, Großbritannien und den USA durchgeführt wurden, stimmt über ein Viertel der Befragten einer Vielzahl von falschen oder irreführenden Behauptungen über Windkraft zu. Etwa 20 Prozent der Befragten glauben an vermeintliche Gesundheitsrisiken durch Windräder. Etwa 40 Prozent gehen von geheimen Machenschaften und manipulierten Informationen beim Ausbau der Windenergie aus. Eine repräsentative Umfrage, die in Deutschland durchgeführt wurde, zeigt dabei etwas niedrigere Werte. „Überrascht hat uns, dass die Zustimmung zu thematisch sehr unterschiedlichen falschen Aussagen von den gleichen Personen kam“, erklärt Prof. Dr. Sassenberg. So stimmen die Befragten, die beispielsweise glauben, dass Windräder einen schädlichen Einfluss auf die Gesundheit haben, auch eher der Behauptung zu, dass Windräder ökonomisch ineffizient seien. Die Personen, die solchen Ansichten zustimmen, wollen auch eher keine politischen Maßnahmen zum Ausbau der Windkraft unterstützen und haben eine höhere Bereitschaft, gegen den Bau von Windrädern zu protestieren.

Eine Frage der Weltanschauung

Die Studienergebnisse zeigen darüber hinaus, dass die Zustimmung zu solchen Falschinformationen über Windräder vor allem von der Weltanschauung der Befragten abhängt und weniger von fehlendem Wissen – der Bildungsgrad der Personen oder wissenschaftliche Kenntnisse spielen dabei keine Rolle. Wer aber generell dazu neigt, Verschwörungen hinter gesellschaftlichen Ereignissen zu vermuten, stimmt den Fake News auch eher zu. „Es dürfte schwierig sein, Falschinformationen allein durch das Bereitstellen von Fakten zu begegnen, solange diese nicht ins Weltbild der Menschen passen“, sagt Dr. Winter dazu. Vielversprechender könnte es sein, in Kampagnen die persönlichen Vorteile – zum Beispiel finanzielle Beteiligungsmöglichkeiten – aufzuzeigen, um Menschen mit einer ablehnenden Haltung zu überzeugen.

VIDEO: Der Klimawandel und seine Folgen beschäftigen die Stuttgarter (2024)

Das Video wird nicht angezeigt? Dann hier klicken. 


Foto: Adobe Stock




Jule Müller
Redakteurin

Jule Müller

Warum ich Stuggi liebe…

Herbstliche Date-Ideen der Stuttgarter
Als nächstes lesen

Herbstliche Date-Ideen der Stuttgarter

  • JOBS

    Bild
  • Newsletter

    Bild
  • Newsletter-Anmeldung

  • STUGGI.TV Wetter



STUGGI.TV auf Instagram

    • Newsletter
    • Presse
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

© Copyright 2024 STUGGI.TV
Hier klicken, Suchbegriff eingeben und Eingabetaste drücken
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.Verstanden Reject Weitere Informationen finden Sie hier!
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN