Laue Sommerabende mit leckerem Essen und Trinken im Grünen ausklingen lassen? Stuttgart hat nicht nur schöne Grünflächen und Wälder, sondern auch ganz unterschiedliche Biergärten zu bieten. Wir stellen euch in unseren Top 7 die besten Biergärten der Stadt vor.
Top 1: Katzenbacher Hof

Einer der entspanntesten Orte in Stuttgart: Der Katzenbacher Hof.
Einmal vom Alltagstrubel abschalten? Das geht am besten im Katzenbacher Hof. Zwar liegt der Biergarten weit draußen, aber der Ausflug lohnt sich. Auf dem großflächigen Gelände findet jeder sein eigenes Lieblingsplätzchen. Die Speisen sind biergartentypisch. Fleischliebhaber bekommen etwas vom Grill. Dazu gibt es frisch zubereiteten Flammkuchen, auch in der veganen Variante. Der Service bei der Selbstbedienung ist freundlich und schnell. Für die Kids gibt es einen großen Spielplatz. Auch Katzen, Hasen und vor allem die schottischen Hochlandrinder sind eine Attraktion für Jung und Alt. Im Katzenbacher Hof geht es nicht um die glitzernde Hochglanz-Küche – die Einfachheit macht diesen Ort so besonders.
Bierpreis: 3,80 € (0,5 Liter)
Stadtteil: Vaihingen
Adresse: Katzenbacher Hof, 70569 Stuttgart
Öffnungszeiten: Täglich geöffnet: Werktags ab 11:00 Uhr; an Sonn- und Feiertagen ab 10:00 Uhr
Anbindung: Da der Katzenbacher Hof außerhalb in der Natur liegt, ist er schwierig mit dem ÖPNV zu erreichen. Vor Ort gibt es aber genügend Parkplätze.
Top 2: Biergarten Höhenberg

Einen Besuch wert: Der Biergarten Höhenberg am Killesberg.
Im Jahr 2018 hat Denis Alexander Gras den Biergarten Höhenberg übernommen. „Ich möchte hier meinem eigenen Anspruch gerecht werden“, sagt Gras. Er setzt weitestgehend auf regionale Zutaten und eine hohe Produktqualität. Das Fleisch kommt vom Metzger des Vertrauens aus Köngen. „Bei uns wird wirklich alles selber gemacht“, sagt Gras. Die Speisekarte ist nicht riesig und trotzdem findet jeder etwas. Die hausgemachten Spinatknödel gefüllt mit Bergkäse und Parmesan sind ein Gedicht. Der Höhenberg-Teller mit Schnitzel, Maultasche und Salat lässt keine Wünsche offen. Eine Bereicherung für den Killesberg!
Bierpreis: 3,90 € (0,5 Liter)
Stadtteil: Stuttgart-Nord
Adresse: Stresemannstraße 39, 70191 Stuttgart
Öffnungszeiten: Di bis Sa: 12:00 bis 21:30 Uhr; So: von 12:00 bis 20:00 Uhr
Anbindung: Die Buslinie 43 hält an der Haltestelle Höhenfreibad, von dort sind es nur noch zwei bis drei Minuten zu Fuß.
Top 3: Biergarten im Schlossgarten by Sonja Merz

Der Biergarten im Schlossgarten ist abends bis 24 Uhr geöffnet.
Im mittleren Schlossgarten befindet sich der Biergarten von Sonja Merz. Die Inhaberin ist wasenerfahren, hat auf dem Volksfest ein eigenes Zelt. Das merkt man dem Biergarten auch an. Der Service ist schnell und behält auch bei großem Andrang die Übersicht. Zwei Gerichte laufen im Biergarten von Sonja Merz besonders gut. Die Currywurst mit Pommes (7,90 Euro) und das Schnitzel mit Pommes (10,50 Euro) – das wir sehr empfehlen. Für Vegetarier gibt es Käsespätzle, Wilde Kartoffeln oder Gemüsemaultaschen. Im Biergarten im Schlossgarten gibt es vor allem sonntags Live-Musik. Auch hier kann schnell Wasen-Stimmung aufkommen, z.B. beim Auftritt der Filder-Spatzen am Sonntag, 12.9. zwischen 12:30 und 15:30 Uhr. Ein Negativpunkt: Bei der Pfandrückgabe bilden sich schnell Warteschlangen. Hier könnte ein mobiler Pfanddienst Abhilfe schaffen.
Bierpreis: 4,00 Euro (0,5 Liter)
Stadtteil: Stuttgart-Mitte
Adresse: Am Schlossgarten 18, 70173 Stuttgart
Öffnungszeiten: Täglich von 11:00 bis 24:00 Uhr
Anbindung: Mit dem ÖPNV ist man hier sehr gut aufgestellt. Zum Stuttgarter Hauptbahnhof sind es nur sechs Minuten Fußweg.
Top 4: Waldheim Heslach

Das Waldheim Heslach lockt zu einem Besuch in den Stuttgarter Süden.
Die Stadtranderholungsstätte: Diesen Titel hat sich das Waldheim Heslach auf der vereinseigenen Homepage selbst verliehen. Zurecht! Im weitflächigen Biergarten sitzt man traumhaft. Dieser Ort hat historischen Charakter. Das Waldheim wurde im Mai 1908 eröffnet und gilt daher als Deutschlands ältestes Waldheim. 2019 haben Evangelos Zahoulis und Florian Neumann die Lokalität übernommen und der Speisekarte einen modernen Hauch verliehen. Klar dürfen die klassischen schwäbischen Klassiker nicht fehlen. Es gibt aber auch vegane Bratwürstchen mit Gemüse, hausgemachter Aioli und gerösteten Drillingskartoffeln (15,80 Euro). Am besten läuft in Heslach aber immer noch das Schnitzel mit Kartoffelsalat (12,80 Euro), dass zumindest uns im Biergarten von Sonja Merz und auch im Schwabengarten noch besser gemundet hat.
Bierpreis: 4,20 Euro (0,5 Liter)
Stadtteil: Stuttgart-Süd
Adresse: Dachswaldweg 180, 70569 Stuttgart
Öffnungszeiten: Täglich von 11:00 bis 22:00 Uhr
Anbindung: Das Waldheim Heslach liegt etwa 15 Minuten zu Fuß von der U-Bahn-Haltestelle Waldeck entfernt. Von dort aus fahren die Linien U1 und U34.
Top 5: Schwabengarten

Ausgezeichnete Küche im klassischen Biergarten-Ambiente: Der Schwabengarten lockt nach Leinfelden-Echterdingen.
Zugegeben, der Schwabengarten liegt nicht auf der Stuttgarter Landkarte. Er ist jedoch in Leinfelden nur einen Katzensprung von der Stadtgrenze entfernt. Mit dem Schwabengarten stellen wir den wohl klassischsten Biergarten nach bayrischem Vorbild vor. An warmen Wochenenden sind im Schwabengarten deswegen schnell die Plätze belegt und im Bereich der Selbstbedienung kann es hektisch zugehen. Dafür hat sich die Qualität der Speisen in den vergangenen Jahren enorm gesteigert. Das Schnitzel Wiener Art ist wirklich ausgezeichnet (11,90 Euro), die BBQ Spare Ribs sind ein Traum (11,90 Euro) und der vegetarische Schwabenfladen Mediterran mit Grillgemüse belegt ist sehr solide (8,90 Euro). Wer auf den bayrischen Biergarten-Flair steht, ist hier genau richtig!
Bierpreis: 3,80 Euro (0,5 Liter)
Adresse: Stuttgarter Str. 80, 70771 Leinfelden-Echterdingen
Öffnungszeiten: Mo bis Fr: 16:00 bis 23:00 Uhr; Sa: 11:00 bis 23:00 Uhr; So: 11:00 bis 21:00 Uhr
Anbindung: Vom Leinfeldener Bahnhof sind es ca. 600 Meter Fußweg. Dort fahren die Linien S1, S2 und S3 ab (während der Bauarbeiten ebenfalls die Linien S23 und S30).
Top 6: Biergarten auf der Karlshöhe

Der Biergarten auf der Karlshöhe von „Tschechen & Söhne“ bietet einen traumhaften Blick auf den Stuttgarter Süden.
Der Ausblick von der Karlshöhe runter auf den Stuttgarter Süden und Mitte ist schon mal unschlagbar. Mit dem Blick auf den Kessel schmeckt das kühle Export gleich doppelt so gut. Die Speisekarte ist nicht sehr groß, dafür typisch Biergarten und preiswert. Zu empfehlen sind die würzigen Maultaschen in Brühe mit Brot (5,10 Euro). Erwischt man schlechtes Wetter, wird der Biergarten schnell mal zugemacht. Wer also nicht umsonst den Weg auf die Karlshöhe auf sich nehmen möchte, der sollte vorher in die Wetter-App schauen.
Bierpreis: 3,60 Euro (0,5 Liter)
Stadtteil: Stuttgart-Süd
Adresse: Humboldtstraße 44, 70178 Stuttgart
Öffnungszeiten: Mo bis So: 11:00 bis 24:00 Uhr (bei schlechtem Wetter schließt der Biergarten)
Anbindung: Von der Haltestelle Marienplatz läuft man ca. 500 Meter. Hier fahren die Linien U1, U9 und U34. Achtung: Auf dem Weg hoch zur Karlshöhe wird es sehr steil.
Top 7: Teehaus

Rund um den denkmalgeschützten Jugendstil-Pavillon kann man echte Biergarten-Atmosphäre schnuppern.
Jugendstil trifft Biergarten-Flair: Diese Kombination gibt es nur im Teehaus im Weißenburgpark. Im Jahr 1913 hat der Fabrikant Sieglin das Teehaus als Geschenk an seine Frau errichten lassen, die dort ihre Freundinnen zum Teekränzchen treffen konnte. Auf einer großen Terrasse kann heute zwischen Brunnen und Teich auf rund 200 Plätzen gegessen und getrunken werden. Im Innenbereich finden rund 30 Gäste Platz. Die Cross-Over-Küche bietet klassische und tagesaktuelle Gerichte an. Unsere bestellte Portion Lachs mit Kartoffelrösti ist für den Preis von 13,80 Euro nicht gerade groß, das Rösti lecker, der Lachs zu warm. Der Service insgesamt könnte freundlicher sein. Der Ausblick auf die Stadt macht dagegen manches gut.
Bierpreis: 4,70 Euro (0,5 Liter)
Stadtteil: Stuttgart-Süd
Adresse: Hohenheimer Straße 119, 70184 Stuttgart
Öffnungszeiten: Täglich ab 11:00 Uhr
Anbindung: Der Fußweg von der U-Bahn-Station Dobelstraße beträgt ca. 13 Minuten (Linien U5, U6, U7 und U12). Auch hier muss man für den Ausblick aber einen steilen Fußweg in Kauf nehmen.
Fotos: STUGGI.TV