Ein Leben ohne WhatsApp, Google Maps und Co.? Zum Auftakt der STUGGI Schultour 2020 haben die Teilnehmer am Christoph-Schrempf-Gymnasium Besigheim ihre Mitschüler gefragt, ob sie noch auf ihre Smartphones verzichten können.
Das Smartphone regiert den Alltag
Mit knapp acht Stunden am Tag nutzen die deutschen Jugendlichen zwischen 16 und 18 Jahren das Handy am häufigsten. Da kommt die Abhängigkeit von dem kleinen „Helfer“ oft ganz unbemerkt. Egal, ob das recherchieren von Fakten oder das planen einer Route, ohne ein Handy scheint diese Aufgabe fast unmöglich. Anzeichen einer solchen Abhängigkeit sind unter anderem das Vernachlässigen anderer Hobbys oder der eigenen Freunde. Aggressives Verhalten beim Handy-Entzug oder auch die heimliche Nutzung des Smartphones kann für eine Handysucht sprechen.
„Digital Detox“: Eine Auszeit vom Smartphone
Das verzichten auf unser Smartphone kann laut aktuellen Studien viele positive Effekte mit sich bringen. Statt übermüdet, faul oder abhängig zu werden, sind Menschen, die teilweise oder auch ganz auf ihr Handy verzichten, aktiver, ausgeruhter und vor allem weniger gestresst. Doch sind das Gründe für die Schüler ihr Handy auch einmal aus der Hand zu legen? Oder ist „Digital Detox“ für sie keine Option?
Foto: STUGGI.TV