Integration: So funktioniert die Vorbereitungsklasse in Sindelfingen
Schülern ohne Deutschkenntnisse eine Chance auf Bildung bieten? Das Konzept von Vorbereitungsklassen soll dies möglich machen. Das Pfarrwiesengymnasium in Sindelfingen arbeitet bereits mit diesem Konzept. Im Zuge der STUGGI Schultour haben wir nachgefragt, wie die Vorbereitungsklasse funktioniert.
VON FELIX WIELAND
Das Gymnasium in den Pfarrwiesen in Sindelfingen verfügt seit dem Schuljahr 2016/17 über eine sogenannte Vorbereitungsklasse (VKL). Die Klasse besteht aus Schülern, die erst kürzlich aus dem Ausland nach Deutschland eingewandert sind und demnach über begrenzte Deutschkenntnisse verfügen. Die VKL soll die Schüler außerdem auch in anderen relevanten Fächern weiterführen. Sobald die Deutschkenntnisse der VKL-Schüler ein gewisses Level erreicht haben, werden sie in eine reguläre Schulklasse integriert.
Mathe hat nicht die höchste Priorität, wird aber angeboten
Während dem Aufenthalt in der Vorbereitungsklasse liegt der Fokus einer Schülerin oder eines Schülers vor allem darin, die deutsche Sprache so schnell wie möglich zu erlernen. Andere Fächer wie zum Beispiel Mathematik werden zwar gelehrt, haben jedoch eine eher geringe Priorität. Deshalb werden VKL-Schüler im Normalfall in Klassen integriert, die nicht exakt ihrer Altersstufe entsprechen, um das Defizit in den anderen Fächern wieder auszugleichen. Das Konzept der Vorbereitungsklasse ist im Pfarrwiesengymnasium aktuell im dritten Einsatzjahr und gibt seitdem immer mehr Schülern die Chance, ihre Schulbildung fortzuführen.
Fotos: STUGGI.TV